The National Times - Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren

Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren


Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren
Linken-Chefin fordert abschlagsfreie Rente ab 40 Beitragsjahren / Foto: © AFP/Archiv

Linken-Chefin Ines Schwerdtner fordert nach neuen Zahlen zum Anstieg der Frührentner eine frühere abschlagsfreie Rente. "Statt arbeiten bis zum Umfallen brauchen wir die Möglichkeit, mit 40 Beitragsjahren abschlagsfrei in Rente zu gehen", sagte sie am Freitag der Nachrichtenagentur AFP. "Wer ein Leben lang hart gearbeitet hat, muss seinen Lebensabend genießen können, so lange die Gesundheit das noch hergibt."

Textgröße ändern:

Beschäftigte müssten ab 65 Jahren abschlagsfrei in die Rente gehen können, sowie bereits mit 60 Jahren nach 40 Beitragsjahren, konkretisierte Schwerdtner. "Wer durch Erwerbsarbeit krank wird, darf nicht noch niedrige Renten zu fürchten haben", betonte sie. Rentenabschläge will die Partei demnach "komplett streichen".

Zur Finanzierung schlägt die Linken-Chefin, dass auch Beamte, Politikerinnen und Politiker sowie Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Zudem müsse die Beitragsbemessungsgrenze muss angehoben werden.

Schwerdtner reagiert mit ihrer Forderungen auf Zahlen der Deutschen Rentenversicherung, über die die "Berliner Zeitung" am Donnerstag berichtet hatte. Demnach zogen im vergangenen Jahr 282.000 Frauen und 277.000 Männer in Deutschland ihren Ruhestand vor und beantragten Frührente - etwa 60 Prozent aller Neurentner. Das gesetzliche Eintrittsalter hatten an ihrem ersten Ruhestandstag nur rund 40 Prozent erreicht.

Die Zahlen "entlarven die Lügen in der Diskussion rund um die Rentenpolitik", sagte die Parteivorsitzende dazu. "Alle Erzählungen über Menschen, die länger arbeiten wollen, können nicht darüber hinwegtäuschen, dass nur eine Minderheit das Regel-Renteneintrittsalter überhaupt erreicht – ob sie wollen oder nicht."

Für Beschäftigte mit Versicherungszeiten von mindestens 45 Jahren ist derzeit ein vorzeitiger Renteneintritt ohne Abschläge möglich. Die Altersgrenze dafür liegt ab dem Geburtsjahrgang 1964 bei 65 Jahren, für Geburtsjahrgänge davor etwas früher.

Bei einem vorzeitigen Rentenbeginn für langjährig Versicherte mit mindestens 35 Versicherungsjahren fallen aktuell Abschläge von 0,3 Prozent pro Monat an.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Belgischer Außenminister: EU wird Verantwortung im Gaza-Krieg nicht gerecht

Der belgische Außenminister Maxime Prévot hat die EU für ihre Haltung im Gaza-Krieg kritisiert. Es sei "unbestreitbar", dass die Europäische Union ihrer Verantwortung "in dieser gigantischen humanitären Krise" nicht gerecht werde, sagte Prévot der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Es sei "offensichtlich", dass die Glaubwürdigkeit der EU-Außenpolitik in dieser Frage "gerade zusammenbricht", verdeutlichte er.

Konflikt mit Venezuela: USA senden Kampfjets nach Puerto Rico

Die US-Regierung von Donald Trump entsendet zehn Kampfflugzeuge vom Typ F-35 in das Außengebiet Puerto Rico. Hintergrund ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP der Konflikt der Vereinigten Staaten mit Venezuela, in dem es vordergründig um den Drogenhandel geht. Die Gouverneurin von Puerto Rico, Jenniffer González-Colón, hatte Trump nach Invasionsdrohungen aus Venezuela bereits im Januar um Hilfe gebeten.

Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück

Neuer Schlag für die britische Regierung von Premierminister Keir Starmer: Vize-Premierministerin Angela Rayner ist nach einem Steuervergehen zurückgetreten. Die Labour-Politikerin erklärte am Freitag, sie habe sich "angesichts der Ergebnisse" einer unabhängigen Untersuchung zum Rücktritt entschlossen. Dies betreffe sowohl ihr Amt als Vize-Regierungschefin als auch das Amt als Ministerin für Wohnungswesen und den Vize-Vorsitz der Labour-Partei. Die Untersuchung sei zu dem Schluss gekommen, dass sie die "Warnung" eines Rechtsberaters nicht beachtet und gegen den Minister-Kodex verstoßen habe.

Pakistan setzt Ausweisungen afghanischer Flüchtlinge trotz UN-Appell fort

Ungeachtet des verheerenden Erdbebens in Afghanistan vor wenigen Tagen hat Pakistan einen Appell der UNO zum Umgang mit Flüchtlingen aus dem Nachbarland zurückgewiesen. "Alle Menschen ohne Papiere sollten gehen", sagte der pakistanische Außenamtssprecher Shafqat Ali Khan am Freitag vor Journalisten in Islamabad. "Es ist unser Hoheitsgebiet, wir entscheiden, wer bleibt", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: