The National Times - Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück

Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück


Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück
Rückschlag für Starmer: Britische Vize-Premierministerin Rayner tritt zurück / Foto: © AFP/Archiv

Neuer Schlag für die britische Regierung von Premierminister Keir Starmer: Vize-Premierministerin Angela Rayner ist nach einem Steuervergehen zurückgetreten. Die Labour-Politikerin erklärte am Freitag, sie habe sich "angesichts der Ergebnisse" einer unabhängigen Untersuchung zum Rücktritt entschlossen. Dies betreffe sowohl ihr Amt als Vize-Regierungschefin als auch das Amt als Ministerin für Wohnungswesen und den Vize-Vorsitz der Labour-Partei. Die Untersuchung sei zu dem Schluss gekommen, dass sie die "Warnung" eines Rechtsberaters nicht beachtet und gegen den Minister-Kodex verstoßen habe.

Textgröße ändern:

Zwei Tage zuvor hatte die Politikerin eingeräumt, beim Kauf einer Wohnung zu wenig Steuern gezahlt zu haben. Dies geht aus einem am Freitag veröffentlichten Schriftwechsel mit Premierminister Starmer hervor.

"Ich bedauere zutiefst meine Entscheidung, keine zusätzliche spezialisierte Steuerberatung in Anspruch genommen zu haben", erklärte Rayner. Sie werde "die volle Verantwortung für diesen Fehler" übernehmen. In seiner Antwort erklärte Starmer, er sei "sehr traurig", Rayner als Teil der Regierung zu verlieren. Die Politikerin werde jedoch "weiterhin eine wichtige Persönlichkeit in unserer Partei bleiben".

Das Steuervergehen der Politikerin erwies sich als recht komplex: Die 45-Jährige ist Mutter dreier Söhne, von denen einer blind ist und besondere Hilfe benötigt. Nach Rayners Aussage hatte sie nach ihrer Scheidung im Jahr 2023 ihren Anteil am Familienhaus in einen für den Sohn eingerichteten Treuhandfonds übertragen, um das speziell auf dessen Bedürfnisse umgebaute Haus für ihn zu bewahren. Mit dem Geld kaufte sie eine Wohnung im Wert von 800.000 Pfund (923.000 Euro).

Darauf zahlte sie demnach eine geringere Grundsteuer, da die Wohnung ihr Hauptwohnsitz und keine Zweitwohnung sei. Dies erwies sich jedoch als falsch, da ihr Sohn noch minderjährig ist und Rayner somit als Miteigentümerin des ehemaligen Familienhauses gilt.

Der Ethikbeauftragte Laurie Magnus räumte ein, dass Rayner zweimal bestätigt worden sei, dass sie rechtmäßig den niedrigeren Steuersatz geltend machen könne. Jedoch sei diese Information nicht von einer spezialisierten Steuerberatung gekommen. Da Rayner keine weitere Beratung einholte, habe sie "die höchstmöglichen Standards für ein ordnungsgemäßes Verhalten" nicht erfüllt.

Die Politikerin wurde in der Vergangenheit wiederholt als zukünftige Labour-Vorsitzende gehandelt und war ein bevorzugtes Ziel für politische Angriffe der Konservativen und von Seiten rechter Medien.

2024 geriet Rayner neben weiteren Labour-Mitgliedern wegen der Annahme von Geschenken unter Rechtfertigungsdruck. Alle Geschenke wurden ordnungsgemäß deklariert, dennoch sorgten sie für Diskussionen. Rayner verbrachte demnach einen Gratis-Urlaub in einer New Yorker Wohnung, die einem Parteispender gehört.

Rayners Rücktritt ist ein herber Rückschlag für die Regierung Starmer: Seine Labour-Partei hatte bei der britischen Parlamentswahl im vergangenen Juli einen historischen Sieg eingefahren, seitdem sind ihre Umfragewerte aber deutlich schlechter geworden. In landesweiten Umfragen schwächelt die Regierungspartei derzeit. Starmer steht insbesondere unter dem Druck der in Umfragen aufstrebenden rechtspopulistischen Partei Reform UK von Nigel Farage.

Derweil eröffnete die Anti-Einwanderungspartei des Brexit-Befürworters Farage in Birmingham ihren Parteitag. Dabei zeigten sich die Rechtspopulisten optimistisch, angesichts steigender Umfragewerte den nächsten Regierungschef Großbritanniens stellen zu können.

C.Blake--TNT

Empfohlen

Großbritanniens Regierungschef Starmer bildet Kabinett um

Nach dem Rücktritt der britischen Vize-Premierministerin Angela Rayner hat Regierungschef Keir Starmer eine umfassende Kabinettsumbildung vorgenommen. Wie der Sender BBC am Freitag berichtete, ernannte Starmer den bisherigen Außenminister David Lammy zu Rayners Nachfolger als Vize-Premierminister, während Innenministerin Yvette Cooper an die Spitze des Außenministeriums wechselte. Justizministerin Shabana Mahmood wird demnach fortan das Innenministerium leiten, während Lammy zudem das Justizministerium führen soll.

Belgischer Außenminister: EU wird Verantwortung im Gaza-Krieg nicht gerecht

Der belgische Außenminister Maxime Prévot hat die EU für ihre Haltung im Gaza-Krieg kritisiert. Es sei "unbestreitbar", dass die Europäische Union ihrer Verantwortung "in dieser gigantischen humanitären Krise" nicht gerecht werde, sagte Prévot der Nachrichtenagentur AFP am Freitag. Es sei "offensichtlich", dass die Glaubwürdigkeit der EU-Außenpolitik in dieser Frage "gerade zusammenbricht", verdeutlichte er.

Konflikt mit Venezuela: USA senden Kampfjets nach Puerto Rico

Die US-Regierung von Donald Trump entsendet zehn Kampfflugzeuge vom Typ F-35 in das Außengebiet Puerto Rico. Hintergrund ist nach Informationen der Nachrichtenagentur AFP der Konflikt der Vereinigten Staaten mit Venezuela, in dem es vordergründig um den Drogenhandel geht. Die Gouverneurin von Puerto Rico, Jenniffer González-Colón, hatte Trump nach Invasionsdrohungen aus Venezuela bereits im Januar um Hilfe gebeten.

Pakistan setzt Ausweisungen afghanischer Flüchtlinge trotz UN-Appell fort

Ungeachtet des verheerenden Erdbebens in Afghanistan vor wenigen Tagen hat Pakistan einen Appell der UNO zum Umgang mit Flüchtlingen aus dem Nachbarland zurückgewiesen. "Alle Menschen ohne Papiere sollten gehen", sagte der pakistanische Außenamtssprecher Shafqat Ali Khan am Freitag vor Journalisten in Islamabad. "Es ist unser Hoheitsgebiet, wir entscheiden, wer bleibt", fügte er hinzu.

Textgröße ändern: