The National Times - Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"

Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"


Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes"
Eltern von freigelassener israelischer Geisel: Rückkehr von Edan "Geschenk Gottes" / Foto: © Israeli Army/AFP

Die Eltern der am Montag freigelassenen des US-israelischen Doppelstaatlers Edan Alexander haben sich überglücklich über die Befreiung ihres Sohnes aus der Gewalt der islamistischen Hamas geäußert. "Es ist ein Geschenk Gottes (...) zu wissen, dass sein Leid ein Ende hat", sagte sein Vater Adi Alexander am Dienstag vor Journalisten in Tel Aviv. Sie dankten insbesondere US-Präsident Donald Trump für seine Unterstützung.

Textgröße ändern:

"Es ist wunderbar, dass Edan zu Hause zu ist", sagte Adi Alexander. Auch seine Frau Yael Alexander zeigte sich überwältigt vor Freude. "Die Zeit stand still", als sie ihren Sohn nach seiner Freilassung umarmt habe, sagte die Mutter. Seine Schilderungen über seine Geiselhaft im Gazastreifen hätten "ihr Herz gebrochen".

Ihr Sohn, der bei seiner Entführung in den Gazastreifen gerade einmal 19 Jahre alt war, habe seinen Eltern "von den unbeschreiblichen Qualen und der täglichen Angst" erzählt, die nächste Nacht "nicht zu überleben". Er habe "von Hunger, Wassermangel und schrecklichen sanitären Bedingungen" berichtet, sagte seine Mutter.

Unterdessen trafen der US-Nahostgesandte Steve Witkoff und der US-Gesandte für Geiseln, Adam Boehler, am Dienstag mit den Familien der israelischen Geiseln zusammen. Während des fast zweistündigen Treffens hätten beide "ihr persönliches Engagement" unterstrichen, "alle 58 verbleibenden Geiseln - sowohl die lebenden als auch die toten - zurückzubringen", erklärte das Forum der Geisel-Familien. Dem Forum zufolge drückten Witkoff und Boehler ihre Zuversicht aus, dass es "eine echte Chance auf Fortschritte bei den Verhandlungen" gibt.

Witkoff traf während seines Aufenthalts in Israel auch den freigelassenen US-israelischen Doppelstaatler Edan Alexander. "Es war mir eine Ehre, Edan Alexander heute zu treffen und ihn zu Hause willkommen zu heißen", erklärte er im Onlinedienst X. Dabei habe es auch die Gelegenheit gegeben, mit US-Präsident Trump zu sprechen.

Trump befindet sich derzeit auf einer Auslandsreise durch die Golfregion. Stationen der Reise sind Saudi-Arabien, Katar und die Vereinigten Arabischen Emirate. Kurz vor seinem Abflug nach Saudi-Arabien gab der US-Präsident die Freilassung von Edan Alexander aus der Gewalt der radikalislamischen Hamas bekannt.

F.Lim--TNT

Empfohlen

Frei: 3000 zusätzliche Bundespolizisten für Grenzkontrollen abgestellt

Für die seit vergangener Woche verstärkten Kontrollen an den deutschen Grenzen sind nach Aussage von Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) rund 3000 zusätzliche Einsatzkräfte der Bundespolizei abgestellt worden. Frei nannte die Grenzkontrollen am Mittwoch bei der Fragestunde im Bundestag eine "enorme Belastungsprobe" und eine "massive Herausforderung" für die Bundespolizei. Sie könnten deshalb auch "nicht in alle Ewigkeit" fortgesetzt werden.

Klingbeil kündigt Haushaltsentwurf 2025 für den 25. Juni an

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Entwurf für den Haushalt für das laufende Jahr für Ende Juni angekündigt. Der Etat 2025 solle am 25. Juni im Bundeskabinett behandelt werden, sagte Klingbeil am Mittwoch in einer Fragestunden im Bundestag. Parallel dazu werde er das sogenannte Errichtungsgesetz für die Ausgaben aus dem 500 Milliarden Euro schweren Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz vorlegen.

Kleinpartei ÖDP scheitert in Thüringen mit Klage gegen Fünfprozenthürde

Die Kleinpartei ÖDP ist in Thüringen mit einer Klage gegen die Fünfprozenthürde gescheitert. Der Thüringer Verfassungsgerichtshof in Weimar wies am Mittwoch einen Antrag ab, mit dem die Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) den Landtag verpflichtet wollte, die Sperrklausel abzuschaffen oder zumindest abzusenken. Die Antrag sei unzulässig. Die Fünfprozenthürde sei Bestandteil der Landesverfassung. Der Landtag sei nicht verpflichtet, die Klausel zu ändern. (Az. VerfGH 15/24)

US-Präsident Trump trifft syrischen Übergangspräsidenten al-Schaara in Riad

US-Präsident Donald Trump hat am Rande seines Besuchs in Saudi-Arabien den syrischen Übergangspräsidenten Ahmed al-Schaara getroffen. Wie das Weiße Haus mitteilte, forderte er al-Schaara bei dem Treffen am Mittwoch in Riad auf, die Beziehungen zu Israel zu normalisieren, palästinensische "Terroristen" auszuweisen und die Kontrolle über Internierungslager im Nordosten Syriens zu übernehmen, in denen Kämpfer der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) festgehalten werden.

Textgröße ändern: