The National Times - Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt

Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt


Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt
Papst Leo XIV. schickt bei erstem Sonntagsgebet Friedensbotschaft in die Welt / Foto: © AFP

Leo XIV. hat in seinem ersten Sonntagsgebet als Papst zur Beendigung der Kriege auf der Welt aufgerufen. "Angesichts des aktuellen dramatischen Szenarios eines stückweisen Dritten Weltkriegs, wie es Papst Franziskus wiederholt festgestellt hat, wende ich mich an die Großen dieser Welt und wiederhole diesen weiterhin aktuellen Appell: Nie wieder Krieg!", sagte das katholische Kirchenoberhaupt am Sonntag. Am Samstag hatte der neu gewählte Leo XIV. seine Namenswahl erläutert - und die Bedeutung der katholischen Soziallehre für ihn unterstrichen.

Textgröße ändern:

Leo XIV. ging unter anderem auf den seit gut drei Jahren andauernden Krieg in der Ukraine ein. "Ich trage in meinem Herzen die Leiden des geliebten ukrainischen Volkes", sagte er vom Balkon des Petersdoms aus vor zehntausenden Menschen auf dem Petersplatz. "Alles muss getan werden, um schnellstmöglich zu einem echten, gerechten und dauerhaften Frieden zu kommen." Außerdem müssten alle Kriegsgefangenen freikommen und alle Kinder "zu ihren Familien zurückkehren können".

Zum Krieg zwischen Israel und der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas sagte der neue Papst, er sei "zutiefst traurig über das, was im Gazastreifen passiert". Er rief dazu auf, "dass die Kämpfe sofort eingestellt werden, dass die erschöpfte Zivilbevölkerung humanitäre Hilfe bekommt und dass die Geiseln freigelassen werden".

Zehntausende Menschen waren am Sonntagvormittag auf den Petersplatz gekommen, um am ersten Regina-Caeli-Gebet Leos XIV. teilzunehmen. Unter ihnen war auch Schwester Geneviève Jeanningros, die enge Vertraute des am Ostermontag verstorbenen Papstes Franziskus, die vor den Augen der Weltöffentlichkeit minutenlang vor dem offenen Sarg des Pontifex getrauert hatte. "Das ist wie eine Fortsetzung von Franziskus", sagte Jeanningros der Nachrichtenagentur AFP zum ersten Sonntagsgebet des neuen Papstes.

Franziskus hatte während seines zwölfjährigen Pontifikats unablässig zum Frieden aufgerufen. Seine Appelle insbesondere zur Ukraine und zum Nahen Osten verhallten allerdings.

Leo XIV. setzte mit seinem Friedensappell die von seinen Vorgängern gepflegte Tradition fort, sich beim Regina-Caeli-Gebet zum internationalen Geschehen zu äußern.

Vom Balkon über dem Petersplatz rief er zudem die katholische Kirche dazu auf, "glaubhafte Vorbilder" zu geben. Auch unterstrich er die Notwendigkeit darauf hinzuwirken, dass wieder mehr Menschen sich zum Priestertum und zum Eintritt in religiöse Orden berufen fühlen.

Am Sonntag kommender Woche wird auf dem Petersplatz die feierliche Inthronisierung des neuen katholischen Kirchenoberhaupts zelebriert.

Der in Chicago geborene Augustiner Robert Francis Prevost war am Donnerstag zum 267. Papst gewählt worden. Am Sonntagmorgen hatte er vor seinem Auftritt auf dem Petersplatz die Morgenmesse in der Krypta unterhalb des Petersdoms gefeiert. Prevost selbst war von 2001 bis 2013 Generalprior der Augustiner gewesen. Auch nach seiner Wahl zum Papst hat er bereits mehrfach die Bedeutung seiner Zugehörigkeit zu dem Orden betont.

Am Samstag erläuterte Leo XIV. seine Namenswahl. Es sei eine Würdigung seines Vorgängers Leo XIII., der sich während seines von 1878 bis 1903 dauernden Pontifikats für die Rechte von Arbeitern eingesetzt hatte, sagte er laut der vom Vatikan verbreiteten ersten Ansprache des neuen Papstes an das Kardinalskollegium. Zudem würdigte Leo XIV. die "schlichte Hingabe und essenzielle Lebensweise" seines Vorgängers Franziskus.

Am Samstag besuchte Leo XIV. Franziskus' Grab in der päpstlichen Basilika Santa Maria Maggiore im Zentrum Roms. Wie der Vatikan mitteilte, betete er knieend am schlichten Grab seines Vorgängers und legte eine weiße Rose darauf ab. Auch vor einer bekannten Marienikone in der Kirche hielt er demnach für ein Gebet inne.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

EU-Außenbeauftragte: Russland "spielt Spielchen"

Zum Auftakt des Außenminister-Treffens zur Ukraine in London hat die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas Russland eine Hinhaltetaktik vorgeworfen. "Wir müssen Druck auf Russland ausüben, weil sie Spielchen spielen", sagte Kallas am Montag in der britischen Hauptstadt. Unter Beschuss könnten keine Friedensverhandlungen stattfinden, deshalb müsse es eine Waffenruhe geben.

Steinmeier dankt Israel für Versöhnung - Herzog lobt "moralische Klarheit"

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Israel 60 Jahre nach der Aufnahme diplomatischer Beziehungen für die Bereitschaft zur Versöhnung gedankt. "Für uns Deutsche war das ein Geschenk, das wir nach den Verheerungen des Zweiten Weltkrieges und dem Zivilisationsbruch der Shoah nicht erwarten durften", sagte Steinmeier am Montag bei einem Treffen mit dem israelischen Präsidenten Isaac Herzog. Herzog dankte Deutschland für seinen "Beitrag zu Israels Sicherheit und Wohlstand", auf den sein Land sich immer verlassen könne.

Ukraine: Bundesregierung droht Russland ohne Waffenruhe mit Sanktionen

Die Bundesregierung will in Abstimmung mit den europäischen Partnern Sanktionen gegen Russland vorbereiten, wenn Moskau eine geforderte Waffenruhe im Ukraine-Krieg nicht zeitnah umsetzt. Wenn die Waffenruhe im Laufe des Montags nicht stehe, würden Sanktionsvorbereitungen "in Gang gesetzt", sagte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Montagmittag in Berlin. "Die Uhr läuft, wir haben noch zwölf Stunden bis zum Ablauf dieses Tages".

Bas: Wollte Koalitionspartner mit Vorschlägen zur Rente "nicht provozieren"

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat ihren Vorstoß zur Rente verteidigt und sieht darin auch keinen Widerspruch zum Koalitionsvertrag. "Natürlich gibt es eine Grundlage im Koalitionsvertrag", sagte Bas am Montag in Berlin, nämlich "die Rentenkommission". Sie habe lediglich klarmachen wollen, dass sich die zukünftige Rentenkommission dieses Themas annehmen müsse. Damit bezog sie sich auf ihren Vorschlag, künftig auch Beamte und Selbstständige sowie Abgeordnete in die gesetzliche Rentenversicherung einzubeziehen.

Textgröße ändern: