The National Times - Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"

Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"


Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend"
Russland und China nennen US-Pläne für Raketenabwehrschirm "destabilisierend" / Foto: © AFP

Bei einem Treffen in Moskau haben der russische Präsident Wladimir Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping einen Plan der USA für einen Raketenabwehrschirm als "destabilisierend" bezeichnet. "Das kürzlich bekanntgegebene großangelegte Programm 'Golden (Iron) Dome for America' hat einen zutiefst destabilisierenden Charakter", hieß es am Donnerstag in einer vom Kreml veröffentlichten gemeinsamen Erklärung Moskaus und Pekings. Das Weltall drohe zu einer "Arena für bewaffnete Auseinandersetzungen" zu werden.

Textgröße ändern:

Ein US-Raketenabwehrschirm wird laut Moskau und Peking zu einer Aufrüstung führen, "um Kampfeinsätze im Weltall ausführen zu können." Die verbündeten Staatschefs sprachen sich gegen "die Nutzung des Weltalls für bewaffnete Auseinandersetzungen" aus und forderten "ein Abkommen über die Verhinderung des Einsatzes von Waffen im Weltraum."

Ende Januar hatte US-Präsident Donald Trump ein Dekret unterzeichnet, das die Einrichtung eines Raketenabwehrschirms für die USA vorsieht. Der Name "Iron Dome" leitet sich dabei von dem Luftabwehrsystem Israels ab, Trump selbst verwendete auch den Begriff "Golden Dome". In dem Dekret war auch von möglichen Raketenabfangsystemen im Weltall die Rede.

Xi traf Putin im Rahmen seines mehrtägigen Besuchs in Moskau anlässlich der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestags des Endes des Zweiten Weltkriegs. Der chinesische Präsident bekräftigte dabei die Unterstützung seines Landes für Russland. Putin betonte, eine starke Bindung zwischen Russland und China sei "für beide Seiten von Vorteil."

F.Morgan--TNT

Empfohlen

UN-Sicherheitsrat ruft zu sofortigem Ende der Kämpfe im Südsudan auf

Vor dem Hintergrund seit Wochen anhaltender Gewalt hat der UN-Sicherheitsrat zu einem sofortigen Ende der Kämpfe im Südsudan aufgerufen. Der Sicherheitsrat fordere "die sofortige Einstellung der Kämpfe im gesamten Südsudan und die Aufnahme eines politischen Dialogs" sowie ein Ende der Gewalt gegen Zivilisten, hieß es in der am Donnerstag verabschiedeten Resolution.

Merz und Trump wollen Handelsstreit "rasch beilegen"

Zwei Tage nach seinem Amtsantritt hat Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ein erstes Telefonat mit US-Präsident Donald Trump geführt. Beide seien sich dabei einig gewesen, "die Handelsstreitigkeiten rasch beilegen zu wollen", teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius am Donnerstagabend mit. Sie hätten zudem "eine enge Zusammenarbeit mit dem Ziel einer Beendigung des Krieges in der Ukraine" vereinbart.

Telefonat mit Selenskyj: Merz sichert weitere Unterstützung zu

Bundeskanzler Friedrich Merz (SPD) hat der Ukraine weitere Unterstützung bei der Verteidigung gegen den russischen Angriffskrieg zugesichert. Bei einem Telefonat mit Präsident Wolodymyr Selenskyj am Donnerstag hätten beide auch "die Vermittlungsbemühungen" von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Krieg gewürdigt, teilte Regierungssprecher Stefan Kornelius mit. Merz habe betont, "dass Deutschland diese Bemühungen im Schulterschluss mit Frankreich, dem Vereinigten Königreich und europäischen Partnern" unterstütze.

Trump: Wahl von Papst Leo XIV. ist "große Ehre" für die USA

US-Präsident Donald Trump hat dem neuen Papst Leo XIV. zu seiner Wahl gratuliert. Es sei "aufregend" und eine "große Ehre" für die Vereinigten Staaten, dass der US-Kardinal Robert Francis Prevost "zum ersten amerikanischen Papst" gewählt worden sei, schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social. Er freue sich darauf, den neuen Papst zu treffen. "Das wird ein sehr bedeutender Moment", betonte Trump.

Textgröße ändern: