The National Times - Abgeordneter verlässt AfD-Fraktion - wegen Hochstufung durch Verfassungsschutz

Abgeordneter verlässt AfD-Fraktion - wegen Hochstufung durch Verfassungsschutz


Abgeordneter verlässt AfD-Fraktion - wegen Hochstufung durch Verfassungsschutz
Abgeordneter verlässt AfD-Fraktion - wegen Hochstufung durch Verfassungsschutz / Foto: © AFP/Archiv

Drei Tage nach der Einstufung der AfD als "gesichert rechtsextremistisch" durch den Verfassungsschutz hat die AfD-Bundestagsfraktion ihren ersten Abgeordneten verloren. Der baden-württembergische Abgeordnete Sieghard Knodel trat am Montag aus der Fraktion und der Partei aus - dies teilte er nach Angaben des Bundestags der Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU) mit. Ein AfD-Fraktionssprecher bestätigte am Dienstag den Austritt. Knodel begründete seinen Schritt mit der Hochstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz.

Textgröße ändern:

In einer E-Mail, die dem ZDF vorliegt, spricht Knodel davon, dass er sein berufliches und privates Umfeld schützen müsse. Er erachte den Schritt als unvermeidlich, auch wenn er ihn sehr ungern gehe, fügte der Abgeordnete hinzu. Er wolle dem Bundestag weiter als fraktionsloser Abgeordneter angehören.

Knodels bisheriger AfD-Kreisverband Reutlingen zeigte sich "überrascht und enttäuscht" über Knodels Austritt. "Die von Herrn Knodel angeführte Begründung - die Einstufung der AfD als 'gesichert rechtsextrem' durch das Bundesamt für Verfassungsschutz - können wir in keiner Weise nachvollziehen", erklärte der Kreisverband. Er forderte Knodel auf, sein Bundestagsmandat "umgehend" zurückzugeben, damit ein anderer AfD-Abgeordneter in den Bundestag nachrücken kann.

Diese Hochstufung der AfD durch den Verfassungsschutz sei ein "politisch motiviertes Vorgehen" und entbehre "jeder sachlichen Grundlage", erklärte der Kreisverband. "Dass Herr Knodel nicht die politische Weitsicht besitzt, dies zu erkennen, ist bedauerlich."

Auf der Facebook-Seite des AfD-Kreisverbands Reutlingen sorgte Knodels Austritt für empörte Reaktionen. Nutzer beschimpften ihn in der Kommentarspalte als "Volksverräter", "Karrierist" und "Wahlbetrüger".

In seiner Biografie auf der Internetseite des Bundestags firmiert Knodel als Betriebswirt und Landmaschinenmechanikermeister. Von 1992 bis März 2025 war Knodel demnach Geschäftsführer des Unternehmens S. Knodel. Es ist auf den Verkauf und Verleih von Hubarbeitsbühnen spezialisiert.

Mit Knodels Austritt schrumpft die AfD-Fraktion um ein Mitglied auf 151 Abgeordnete. Auch in den vorangegangenen Legislaturperioden hatte die Fraktion immer wieder Mitglieder verloren.

T.F.Russell--TNT

Empfohlen

Kanzlerwahl: Grüne wollen Merz in weiterem Durchgang nicht zur Mehrheit verhelfen

Die Grünen im Bundestag wollen CDU-Chef Friedrich Merz nach dessen gescheiterter Wahl zum Bundeskanzler nicht zur erforderlichen Mehrheit in einem weiteren Wahlgang verhelfen. Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil würden "selber eine Mehrheit organisieren müssen", sagte Grünen-Ko-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstagmittag bei einem Pressestatement im Bundestag. "Selbstverständlich" könnten die Grünen einem Kanzler nicht ihr Vertrauen aussprechen, der Deutschland auf einen falschen politischen Pfad führen wolle, ergänzte Dröge.

Söder mahnt nach gescheiterter Merz-Wahl zur Besonnenheit und erinnert an Weimar

Der CSU-Vorsitzende Markus Söder hat nach der im ersten Versuch gescheiterten Kanzlerwahl von CDU-Chef Friedrich Merz zur Besonnenheit gemahnt. "Es ist jetzt der falsche Zeitpunkt zu streiten und gar eine Schuldzuweisung zu machen", sagte Söder am Dienstag nach einer Sitzung seines bayerischen Kabinetts in München. "Es geht jetzt nicht um den Einzelnen, es geht um uns alle." Wichtig sei, vernünftig und ruhig zu bleiben.

China kündigt Besuch von Costa und von der Leyen an

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Beziehungen zwischen Peking und dem europäischen Bündnis werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa China besuchen. Dabei würden "hochrangige Gespräche in Bereichen wie Strategie, Wirtschaft und Handel und grüner Entwicklung" geführt werden, erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, am Dienstag. Der genaue Zeitpunkt des Besuchs blieb vorerst offen.

Messeranschlag von Solingen mit drei Toten: Prozess ab 27. Mai in Düsseldorf

Nach dem Messeranschlag von Solingen mit drei Toten muss sich der mutmaßliche Täter ab dem 27. Mai vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten. Die Anklage wurde vom zuständigen Strafsenat zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Der Generalbundesanwalt wirft dem 27-jährigen Syrer dreifachen Mord, zehnfachen versuchten Mord und Mitgliedschaft in der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) vor.

Textgröße ändern: