The National Times - Dröge mahnt designierten Umweltminister Schneider zu ambitioniertem Klimaschutz

Dröge mahnt designierten Umweltminister Schneider zu ambitioniertem Klimaschutz


Dröge mahnt designierten Umweltminister Schneider zu ambitioniertem Klimaschutz
Dröge mahnt designierten Umweltminister Schneider zu ambitioniertem Klimaschutz / Foto: © AFP/Archiv

Grünen-Fraktionschefin Katharina Dröge hat den designierten Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) aufgefordert, sich in seinem neuen Amt für ambitionierten Klimaschutz einzusetzen. In der Vergangenheit habe sich Schneider beim Kohleausstieg gegen den Klimaschutz positioniert, sagte Dröge am Dienstag in der Sendung "Frühstart" von RTL und ntv. Er müsse nun beweisen, "dass er nicht nur Minister ist, sondern tatsächlich auch in seinem Ministerium Klimaschutz machen will".

Textgröße ändern:

Angesichts von Rückschritten im Koalitionsvertrag etwa bei der Wärmewende oder dem Kohleausstieg müsse Schneider dafür sorgen, dass Schwarz-Rot bei dem Thema zumindest ein wenig vorankomme, verlangte Dröge. Der SPD-Politiker hatte sich in den vergangenen Jahren gegen ein generelles Vorziehen des Kohleausstiegs auf das Jahr 2030 ausgesprochen. Zur Begründung sagte er damals, dass dies technisch und mit Blick auf Arbeitsplätze problematisch sei.

Dröge äußerte weiter die Erwartung, dass die Grünen-Abgeordneten bei der Wahl von Friedrich Merz (CDU) zum Bundeskanzler geschlossen mit Nein stimmen würden. Die Politik von Merz sei nicht in die Zukunft ausgerichtet, er habe keine Ideen zum Klimaschutz und nur wenige zur sozialen Gerechtigkeit. Bisher sei Merz ein Politiker, der eher gespalten habe als das Land zusammenzuführen. "Für so eine Politik gibt es keine grünen Stimmen", sagte die Fraktionschefin.

Die Fraktionschefin kündigte weiter an, sie wolle dafür kämpfen, dass die nächste Regierungsbeteiligung der Grünen nicht zu lange auf sich warten lasse. "Unser Ziel ist, dass die Grünen schon an der nächsten Bundesregierung wieder beteiligt sind", stellte sie klar.

Kritisch äußerte sich Dröge zum scheidenden Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD). "Am Ende hat er nicht das gemacht, was ein Kanzler tun musste, nämlich eine Koalition zusammenzuhalten", gab sie zu bedenken. Scholz trage die Verantwortung dafür, dass es die Ampel-Koalition nicht über dreieinhalb Jahre hinaus geschafft habe. "Da hat er nicht genug Führung gezeigt", warf sie dem SPD-Politiker vor.

Die Ampel-Koalition habe jedoch auch nach dem russischen Angriff auf die Ukraine große und weitreichende Entscheidungen getroffen, sagte Dröge weiter. Scholz habe Verantwortung für das Land in einer Zeit übernommen, die von Krisen geprägt war.

L.Johnson--TNT

Empfohlen

Kanzlerwahl: Grüne wollen Merz in weiterem Durchgang nicht zur Mehrheit verhelfen

Die Grünen im Bundestag wollen CDU-Chef Friedrich Merz nach dessen gescheiterter Wahl zum Bundeskanzler nicht zur erforderlichen Mehrheit in einem weiteren Wahlgang verhelfen. Merz und SPD-Chef Lars Klingbeil würden "selber eine Mehrheit organisieren müssen", sagte Grünen-Ko-Fraktionschefin Katharina Dröge am Dienstagmittag bei einem Pressestatement im Bundestag. "Selbstverständlich" könnten die Grünen einem Kanzler nicht ihr Vertrauen aussprechen, der Deutschland auf einen falschen politischen Pfad führen wolle, ergänzte Dröge.

Söder mahnt nach gescheiterter Merz-Wahl zur Besonnenheit und erinnert an Weimar

Der CSU-Vorsitzende Markus Söder hat nach der im ersten Versuch gescheiterten Kanzlerwahl von CDU-Chef Friedrich Merz zur Besonnenheit gemahnt. "Es ist jetzt der falsche Zeitpunkt zu streiten und gar eine Schuldzuweisung zu machen", sagte Söder am Dienstag nach einer Sitzung seines bayerischen Kabinetts in München. "Es geht jetzt nicht um den Einzelnen, es geht um uns alle." Wichtig sei, vernünftig und ruhig zu bleiben.

China kündigt Besuch von Costa und von der Leyen an

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Beziehungen zwischen Peking und dem europäischen Bündnis werden EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und EU-Ratspräsident António Costa China besuchen. Dabei würden "hochrangige Gespräche in Bereichen wie Strategie, Wirtschaft und Handel und grüner Entwicklung" geführt werden, erklärte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Lin Jian, am Dienstag. Der genaue Zeitpunkt des Besuchs blieb vorerst offen.

Messeranschlag von Solingen mit drei Toten: Prozess ab 27. Mai in Düsseldorf

Nach dem Messeranschlag von Solingen mit drei Toten muss sich der mutmaßliche Täter ab dem 27. Mai vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verantworten. Die Anklage wurde vom zuständigen Strafsenat zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet, wie das Gericht am Dienstag mitteilte. Der Generalbundesanwalt wirft dem 27-jährigen Syrer dreifachen Mord, zehnfachen versuchten Mord und Mitgliedschaft in der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) vor.

Textgröße ändern: