The National Times - Italienische Regierung prüft Rückkehr zur Atomenergie

Italienische Regierung prüft Rückkehr zur Atomenergie


Italienische Regierung prüft Rückkehr zur Atomenergie
Italienische Regierung prüft Rückkehr zur Atomenergie / Foto: © AFP/Archiv

Dreieinhalb Jahrzehnte nach der Abschaltung des letzten italienischen Atomkraftwerks prüft die Regierung in Rom eine Rückkehr zur Atomenergie. Mit modernen Atomkraftwerken in Kombination mit erneuerbaren Energien könne Italien in die Lage versetzt werden, seine Klimaziele zu erreichen, erklärte Energieminister Gilberto Pichetto Fratin am Freitag. Gleichzeitig könne das Land damit "volle und umfassende Energiesicherheit" erlangen.

Textgröße ändern:

Laut Pichetto Fratin soll innerhalb eines Jahres ein Gesetzentwurf zur Wiederaufnahme der Atomkraft ausgearbeitet werden. Finanziert werden könne der Bau neuer Akw durch private Investoren oder und staatliche Subventionen.

Kritiker weisen allerdings darauf hin, dass die Energiegewinnung mit Atomkraftwerken wesentlich teurer ist als andere Energieformen mit niedrigem CO2-Ausstoß. Zudem würde der Bau neuer Akw viele Jahre dauern. In Frankreich etwa hatte der Neubau eines modernen EPR-Atomreaktors in Flamanville mit 17 Jahren Bauzeit zwölf Jahre Verspätung. Der Bau kostete viermal so viel wie geplant.

Italien gehörte ursprünglich zu den Pionieren der Atomkraft. Nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl 1986 wandte sich die Stimmung jedoch gegen die Kernenergie. Die letzten Kraftwerke schlossen 1990, der Rückbau der Akw läuft. Nach dem Atomunglück im japanischen Fukushima sprach sich die Bevölkerung in einem Referendum erneut gegen eine Rückkehr zur Atomkraft.

In einer im November veröffentlichten Umfrage hatten sich 81 Prozent der Italiener weiterhin gegen Atomenergie ausgesprochen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Donnerstag in Wien seine österreichische Kollegin Beate Meinl-Reisinger und den israelischen Chefdiplomaten Gideon Saar. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin sagte, wird es bei einem bilateralen Treffen Wadephuls mit Meinl-Reisinger vor allem um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit in der Grenzregion gehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte nach seinem Amtsantritt Anfang Mai verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet.

Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom. Das Treffen wird in diesem Jahr gemeinsam von Italien und der Ukraine ausgerichtet, nachdem es im vergangenen Jahr in Berlin stattgefunden hatte. Ziel ist eine breite internationale Unterstützung für den Wiederaufbau des kriegsgeschädigten Landes. Es geht darum, Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und Gemeinden sowie Regionen einzubinden.

US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio wird am Donnerstag am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zusammentreffen. Die beiden Chefdiplomaten werden sich am Abend (Ortszeit) in einem Konferenzzentrum in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur treffen, wie ein hochrangiger US-Beamter am Donnerstag mitteilte. Das Treffen erfolgt einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Textgröße ändern: