The National Times - Gysi von Linken-Ergebnis bei Bundestagswahl "überrascht"

Gysi von Linken-Ergebnis bei Bundestagswahl "überrascht"


Gysi von Linken-Ergebnis bei Bundestagswahl "überrascht"
Gysi von Linken-Ergebnis bei Bundestagswahl "überrascht" / Foto: © AFP

Der Linken-Politiker und Alterspräsident im neuen Bundestag, Gregor Gysi, hat mit der Höhe der Zugewinne für seine Partei bei der Wahl nicht gerechnet. Er sei zuletzt von sechs oder sieben Prozent ausgegangen, sagte Gysi der Zeitung "Das Parlament" laut Mitteilung vom Freitag. "Dass es am Ende 8,8 Prozent geworden sind, hat mich dann doch überrascht."

Textgröße ändern:

Die gemeinsame Abstimmung von Union und AfD in der Migrationspolitik habe viele Menschen in Deutschland aufgerüttelt, sagte Gysi mit Blick auf die Gründe für das Erstarken seiner Partei. Er wies auch auf eine Bundestagsrede der Spitzenkandidatin Heidi Reichinnek zu dem Thema hin, die vor allem in den sozialen Medien viel Anklang fand.

Die Linkspartei war mit deutlichen Zuwächsen im Vergleich zu 2021 mit 8,8 Prozent ins Parlament eingezogen. Sie ist mit 64 Abgeordneten aber die kleinste Fraktion im neuen Bundestag. Wenige Wochen vor der Wahl hatte sie in Umfragen noch bei rund fünf Prozent gelegen. Erhebungen von Meinungsforschungsinstituten zufolge schnitt sie vor allem bei jungen Menschen stark ab, lag demnach bei Erstwählenden sogar auf Platz eins.

Der langjährige Linken-Parlamentarier Gysi zieht nun als Alterspräsident in den neuen Bundestag ein, der Berliner Abgeordnete ist seit fast 31 Jahren im Parlament. Als Alterspräsident wird der 77-Jährige bei der konstituierenden Sitzung die Eröffnungsrede halten. Für ihn sei das "Ehre und Verantwortung", sagte er.

Gysi deutete zugleich bereits seinen Ausstieg nach dieser Legislaturperiode an. "Ich werde die erste und letzte Rede meines Lebens als Alterspräsident ohne Zeitbegrenzung halten – das ist schon etwas Besonderes", sagte er. "Es ist wirklich angenehm, nicht ständig auf die Uhr schauen und nach zwei Minuten abbrechen zu müssen. Aber keine Sorge, ich werde das nicht missbrauchen."

C.Bell--TNT

Empfohlen

Wadephul trifft österreichische Kollegin und israelischen Außenminister in Wien

Bundesaußenminister Johann Wadephul (CDU) trifft am Donnerstag in Wien seine österreichische Kollegin Beate Meinl-Reisinger und den israelischen Chefdiplomaten Gideon Saar. Wie eine Sprecherin des Auswärtigen Amts in Berlin sagte, wird es bei einem bilateralen Treffen Wadephuls mit Meinl-Reisinger vor allem um die deutsch-österreichische Zusammenarbeit in der Grenzregion gehen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte nach seinem Amtsantritt Anfang Mai verschärfte Kontrollen an den deutschen Grenzen angeordnet.

Merz reist zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist am Donnerstag zur Ukraine-Wiederaufbaukonferenz nach Rom. Das Treffen wird in diesem Jahr gemeinsam von Italien und der Ukraine ausgerichtet, nachdem es im vergangenen Jahr in Berlin stattgefunden hatte. Ziel ist eine breite internationale Unterstützung für den Wiederaufbau des kriegsgeschädigten Landes. Es geht darum, Vertreter von Regierungen, Zivilgesellschaft, Privatwirtschaft, internationalen Organisationen und Gemeinden sowie Regionen einzubinden.

US-Beamter: Rubio und Lawrow treffen sich am Rande des Asean-Gipfels

US-Außenminister Marco Rubio wird am Donnerstag am Rande des Asean-Gipfels in Malaysia mit seinem russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zusammentreffen. Die beiden Chefdiplomaten werden sich am Abend (Ortszeit) in einem Konferenzzentrum in der malaysischen Hauptstadt Kuala Lumpur treffen, wie ein hochrangiger US-Beamter am Donnerstag mitteilte. Das Treffen erfolgt einen Tag nach dem größten russischen Raketen- und Drohnenangriff auf Kiew seit Beginn des Krieges vor drei Jahren.

"Hexenjagd" auf Bolsonaro: Trump verkündet 50 Prozent Zölle gegen Brasilien

US-Präsident Donald Trump hat Zölle in Höhe von 50 Prozent gegen Brasilien verkündet. Er begründete dies am Mittwoch in einem Brief an die Führung in Brasilia mit dem Vorgehen der brasilianischen Justiz gegen den früheren Präsidenten Jair Bolsonaro sowie mit der angeblichen "Zensur" von US-Onlineplattformen in dem Land. Die US-Importzölle auf brasilianische Produkte sollen demnach am 1. August in Kraft treten.

Textgröße ändern: