The National Times - Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"

Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"


Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"
Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche" / Foto: © AFP

Papst Leo XIV. hat sich während seines langen Wirkens in Peru nach Angaben eines örtlichen Geistlichen in das Land verliebt - und in dessen Küche. Besonders angetan sei der Papst von Ceviche, einem typischen peruanischen Gericht aus rohen Meeresfrüchten, sagte der neue Bischof von Chiclayo, Edison Farfan, am Donnerstag vor Journalisten. "Er liebte Ziegenfleisch, Ente mit Reis und Ceviche, das waren seine Lieblingsgerichte."

Textgröße ändern:

Erstmals in der Geschichte der katholischen Kirche stammt der Papst aus den USA: Die im Vatikan versammelten Kardinäle hatten am Donnerstag den Kardinal Robert Francis Prevost zum neuen Papst gewählt. Prevost hat aber als Missionar und Erzbischof mehr als zwei Jahrzehnte in Peru gewirkt. Er besitzt zudem die peruanische Staatsangehörigkeit.

Leos besondere Verbundenheit mit Peru wurde bereits in seiner ersten Ansprache als Pontifex deutlich. Auf Spanisch würdigte er seine "liebe Diözese Chiclayo".

Farfan ist Leos Nachfolger als Bischof von Chiclayo. Er verwies auf die tiefe Verbundenheit des neuen Papstes zu dem Andenland und verriet, dass es in Chiclayo auch Fotos gebe, auf denen der neue Papst auf einem Pferd reitend zu sehen ist.

Farfan kam auch auf Prevosts Anfänge in Peru als Missionar in der nördlichen Stadt Chulucanas zu sprechen - damals sei der Missionar aus Chicago frisch von der Universität dorthin gekommen. Von dort sei er anschließend in die Küstenstadt Trujillo weitergezogen, schließlich sei er in der weit im Norden gelegenen Stadt Chiclayo gelandet, sagte Farfan.

Leo habe "sein ganzes Leben der Mission in Peru gewidmet", betonte der Bischof. Wie auch seinem verstorbenen Vorgänger Franziskus lägen dem neuen Pontifex die Menschen "am Rand" der Gesellschaft und das Thema Armut besonders am Herzen.

T.Cunningham--TNT

Empfohlen

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Mordkommission nach Erschießen von 26-Jährigem in Ludwigshafen eingerichtet

Nach der Tötung eines 26-jährigen Manns im rheinland-pfälzischen Ludwigshafen ist eine Mordkommission eingerichtet worden. Die Obduktion der Leiche ergab, dass der Mann durch einen Schuss am Oberkörper verletzt worden und verblutet war, wie das Polizeipräsidium Rheinpfalz am Montag mitteilte. Tatverdächtige wurden noch nicht gefasst, die Fahndung lief auf Hochtouren. Der 26-Jährige war in der Nacht zum Samstag getötet worden.

Textgröße ändern: