The National Times - Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets

Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets


Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets
Deutschlandticket: Allianz pro Schiene fordert mehr Jobtickets / Foto: © AFP/Archiv

Das Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene hat mehr Jobtickets gefordert, um die Nutzerzahlen des Deutschlandtickets zu steigern. "Wenn Arbeitgeber ihren Beschäftigten standardmäßig ein Jobticket anbieten, kann das der entscheidende Anreiz sein, das eigene Auto häufiger stehen zu lassen", erklärte Geschäftsführer Dirk Flege am Mittwoch in Berlin. Für Menschen mit wenig Einkommen müsse es zudem ein öffentlich finanziertes Sozialticket geben.

Textgröße ändern:

Nach Angaben der Deutschen Bahn (DB) gibt es aktuell 14,5 Millionen Nutzerinnen und Nutzer des Deutschlandtickets. Diese Zahl könnte nach Ansicht der Allianz pro Schiene durch Jobtickets noch höher werden. "Eine größere Abonnenten-Zahl generiert auch höhere Einnahmen und erleichtert die künftige Finanzierung des Deutschlandtickets", erklärte Flege.

Auch die DB-Vorständin Evelyn Palla sieht weiteren Spielraum beim Jobticket. Das Potenzial sei "noch nicht ausgeschöpft", sagte sie dem Portal Web.de News.

Generell stellte Palla die Tarifstruktur des öffentlichen Nahverkehrs in Frage. "Viele Ticketkategorien werden durch das Deutschlandticket nicht mehr nachgefragt", sagte sie dem Portal. So gingen etwa die Verkäufe von Monatskarten, Einzeltickets und Vier-Fahrten-Scheinen zurück.

Auch Ticketautomaten werden laut Palla seltener genutzt, Anschaffung und Unterhalt kosteten aber viel Geld. Das Deutschlandticket könne dem Fahrkartenverkauf einen Digitalisierungsschub verschaffen.

Viel diskutiertes Thema beim Deutschlandticket bleibt der Preis. Er liegt derzeit bei 58 Euro, zu Beginn des Jahres war er um neun Euro gestiegen. Die Auswirkungen auf die Nutzung waren laut DB "sehr überschaubar". "Wir müssen aber schon davon ausgehen, dass wir Nutzer verlieren, wenn es noch teurer wird", sagte Palla.

Sie schlug bei weiteren Preissteigerungen ein Ticket zum Sondertarif für "finanziell benachteiligte Mitmenschen" vor. Die Allianz pro Schiene forderte ein öffentlich finanziertes Sozialticket. "Alle sollen vom Deutschlandticket profitieren können, auch die Menschen, die sich 58 Euro im Monat nicht leisten können", erklärte Flege.

Union und SPD haben in ihrem Koalitionsvertrag die Fortsetzung des Deutschlandtickets vereinbart. Der Preis soll demnach erst ab 2029 steigen.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Textgröße ändern: