The National Times - Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung

Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung


Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung
Weinstein-Prozess: Klägerin Haley erneuert Vorwurf der Vergewaltigung / Foto: © POOL/AFP

Im neu aufgelegten Prozess gegen den früheren US-Filmproduzenten Harvey Weinstein hat eine der Klägerinnen ihren Vergewaltigungsvorwurf bekräftigt. Die ehemalige Produktionsassistentin Miriam "Mimi" Haley berichtete am Mittwoch vor den Geschworenen in New York, wie Weinstein sie im Jahr 2006 zum Oralsex gezwungen habe. "Ich konnte ihm nicht entkommen", sagte die heute 48-Jährige.

Textgröße ändern:

Als junge Frau habe sie eine Einladung in Weinsteins New Yorker Wohnung angenommen, weil sie auf Jobsuche gewesen sei, sagte Haley. Der Produzent habe sich dann plötzlich auf sie gestürzt und versucht, sie zu küssen. Dann habe er sie in sein Schlafzimmer gedrängt und sie "mit großer Kraft" festgehalten. Obwohl sie ihn angefleht habe, von ihr abzulassen, habe Weinstein ihr Oralsex aufgezwungen.

Ihr sei klar geworden, dass sie gerade vergewaltigt werde. Sie habe damals aber auf eine Anzeige verzichtet, da sie als gebürtige Finnin kein US-Arbeitsvisum gehabt habe und Probleme vermeiden wollte.

Auf Fragen der Verteidigung räumte Haley ein, sie habe Weinstein nach ihrer Vergewaltigung noch einmal gesehen und einvernehmlichen Sex mit ihm gehabt. "Ich habe verzweifelt eine Arbeit gesucht", begründete sie dies. Weinstein bestreitet alle Vorwürfe und nennt seine Sexualkontakte durchweg einvernehmlich.

Der heute 73-jährige Weinstein war 2020 wegen sexueller Übergriffe und Vergewaltigung von Haley und einer weiteren Frau zu 23 Jahren Haft verurteilt worden. Das höchste New Yorker Gericht hob dieses Urteil jedoch wegen Verfahrensfehlern auf und ordnete eine Neuverhandlung an, die seit Mitte April läuft. Erstmals wird dabei auch die Klage des früheren Models Kaja Sokola verhandelt. Sie wirft Weinstein ebenfalls erzwungenen Oralsex vor.

Vor Haleys Aussage hatte deren Anwältin Gloria Allred betont, wie schwer ihrer Mandantin der erneute Gerichtsauftritt emotional falle. "Sie tut es nur aus einem Grund: für die Gerechtigkeit", sagte Allred.

T.Bailey--TNT

Empfohlen

Amnesty: Iran unterdrückt Berichterstattung über Explosion in Hafen

Nach der verheerenden Explosion in einem Hafen im Iran hat die Menschenrechtsorganisation Amnesty International der Führung in Teheran vorgeworfen, die Berichterstattung über die Geschehnisse unterdrücken zu wollen. Mithilfe von Strafverfahren gegen Medienschaffende würden die iranischen Behörden gezielt Hintergründe der Explosion vertuschen wollen, kritisierte Amnesty am Mittwoch. Teheran hatte zuvor "Fahrlässigkeit" für das Unglück verantwortlich gemacht, bei dem mindestens 70 Menschen getötet und über 1000 verletzt worden waren.

BND darf Einblick in Unterlagen über Zusammenarbeit mit Comicverleger verweigern

Der Bundesnachrichtendienst (BND) darf einem Journalisten den Einblick in Unterlagen über eine frühere Zusammenarbeit mit dem 2020 gestorbenen Comicverleger Rolf Kauka, dem Erfinder von "Fix und Foxi", verwehren. Eine Klage dagegen wies das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Mittwoch ab. Der BND hatte dem Journalisten, der für "Bild" arbeitet, auf dessen Anfrage hin nur Zugang zu einem Teil der Dokumente gegeben. (Az. 10 A 1.24)

Nach tödlichem Surfunfall auf Eisbach: Ermittler in München suchen Flussbett ab

Nach dem Tod einer 33-Jährigen infolge eines Surfunfalls im Eisbach in München haben Ermittler am Mittwoch den Wasserstand abgesenkt und das Flussbett nach möglichen Hindernissen abgesucht. Gefunden wurden jedoch nur einige kleinere metallische Gegenstände, wie die Polizei in der bayerischen Hauptstadt mitteilte. Ob ein Zusammenhang mit dem Unfall bestehen könnte, werde im Zuge der laufenden Ermittlung geprüft.

Haftstrafen für Unterstützer von Gruppe Vereinte Patrioten in Rheinland-Pfalz

Das Oberlandesgericht im rheinland-pfälzischen Koblenz hat zwei Unterstützer der rechtsextremen Gruppe Vereinte Patrioten zu Haftstrafen verurteilt. Ein 53-Jähriger soll für zwei Jahre und acht Monate in Haft, eine 34-Jährige für zweieinhalb Jahre, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Schuldig gesprochen wurden sie unter anderem wegen der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.

Textgröße ändern: