The National Times - Bundesweites Requiem für Papst Franziskus: Bätzing dankt für große Anteilnahme

Bundesweites Requiem für Papst Franziskus: Bätzing dankt für große Anteilnahme


Bundesweites Requiem für Papst Franziskus: Bätzing dankt für große Anteilnahme
Bundesweites Requiem für Papst Franziskus: Bätzing dankt für große Anteilnahme / Foto: © POOL/AFP

Mit einem Requiem in der katholischen Sankt-Hedwigs-Kathedrale in Berlin hat Deutschland des verstorbenen Papsts Franziskus gedacht. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, dankte am Dienstag vor den in dem Gotteshaus versammelten Vertretern von Kirchen und Politik für die "überwältigende" Anteilnahme "so vieler Menschen - gläubig oder nicht - in den Monaten seiner Krankheit, bei seinem Tod und schließlich bei seinem Begräbnis".

Textgröße ändern:

Dies zeuge "vom Respekt, den Papst Franziskus sich über die Jahre seines Pontifikats in ungezählten Begegnungen erworben hat", sagte Bätzing in seiner Predigt. Bätzing würdigte Papst Franziskus "für seinen Mut und seine Menschlichkeit, seine Nähe, Offenheit und Treue zum Evangelium". Franziskus sei ein "Brückenbauer" gewesen.

An dem live übertragenen Gottesdienst nahmen unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und seine Frau Elke Büdenbender, der designierte neue Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU), Bundestagspräsidentin Julia Klöckner (CDU), weitere Vertreter der deutschen Politik sowie zahlreiche kirchliche Würdenträger teil. Insgesamt versammelten sich rund 300 Menschen in der Sankt-Hedwigs-Kathedrale.

Der der Berliner Erzbischof Heiner Koch hob hervor, die "Sorge um ausnahmslos alle Menschen" habe bei Franziskus stets im Mittelpunkt gestanden. Er sei nie müde geworden, dies zu betonen auch "auch selbst vorzuleben".

Der gesundheitlich schwer angeschlagene Papst war am Ostermontag im Alter von 88 Jahren gestorben, nachdem er am Tag zuvor noch der Ostermesse im Vatikan beigewohnt hatte. Er wurde am Samstag in Rom beigesetzt, mehr als 400.000 Menschen kamen zu den dortigen Trauerfeiern.

Neben dem Requiem in Berlin wird bundesweit auch in den Bistümern und deren Pfarreien mit Requien oder Eucharistiefeiern des verstorbenen Papsts gedacht. Für Gläubige liegen in den Kirchen Kondolenzbücher aus.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

Verfassungsrichter: Wahlausschuss nominiert neue SPD-Kandidatin Emmenegger

Nach dem gescheiterten Versuch vor der Sommerpause kann der Bundestag diese Woche in einem zweiten Anlauf über die Neubesetzung von drei Richterposten beim Bundesverfassungsgericht abstimmen. Der Wahlausschuss des Parlaments nominierte am Montagabend mit der nötigen Zweidrittelmehrheit die neue SPD-Kandidatin Sigrid Emmenegger, wie die Nachrichtenagentur AFP aus Teilnehmerkreisen erfuhr. Im Juli war ein erster Anlauf an Vorbehalten in der Union gegen die damalige SPD-Kandidatin Frauke Brosius-Gersdorf gescheitert.

Spionageprozess in Dresden: Verteidigung fordert Freispruch für Hauptangeklagten

Im Prozess um mutmaßliche Spionage für einen chinesischen Geheimdienst gegen einen früheren Mitarbeiter des AfD-Politikers Maximilian Krah hat die Verteidigung vor dem Oberlandesgericht in Dresden Freispruch für den Angeklagten Jian G. gefordert. Im Fall der Mitangeklagten Yaqi X. beantragte deren Anwältin am Montag eine Bewährungsstrafe, wie eine Gerichtssprecherin mitteilte.

Rund eine Stunde lang: Baby fährt ohne Mutter in Zug von Hannover nach Uelzen

In Niedersachsen ist ein einjähriges Mädchen ohne seine Mutter in einem Zug von Hannover nach Uelzen gefahren. Wie die Bundespolizei in Bremen am Montag mitteilte, schlossen sich die Türen des Zugs vor der Mutter, als Kind und Gepäck bereits im Waggon waren. Eine 26-Jährige und eine 66-Jährige kümmerten sich während der Fahrt am Sonntag um das Kind.

Ägyptens Präsident begnadigt bekanntesten politischen Gefangenen Abdel Fattah

Der ägyptische Präsident Abdel Fattah al-Sisi hat den prominenten politischen Gefangenen Alaa Abdel Fattah begnadigt. Al-Sisi habe einer Reihe von Gefangenen den Rest ihrer Haftstrafe erlassen, darunter den seit sechs Jahren inhaftierten Abdel Fattah, berichtete der staatliche Sender Al-Kahera News am Montag. Abdel Fattahs Schwester bestätigte die Begnadigung.

Textgröße ändern: