The National Times - Gewaltsamer Angriff auf Rabbiner in Frankreich - 16-Jähriger festgenommen

Gewaltsamer Angriff auf Rabbiner in Frankreich - 16-Jähriger festgenommen


Gewaltsamer Angriff auf Rabbiner in Frankreich - 16-Jähriger festgenommen
Gewaltsamer Angriff auf Rabbiner in Frankreich - 16-Jähriger festgenommen / Foto: © AFP/Archiv

Ein mutmaßlich durch einen 16-Jährigen verübter Angriff auf den Rabbiner von Orléans hat in Frankreich für Empörung gesorgt. Staatschef Emmanuel Macron äußerte sich am Sonntag im Onlinedienst X "schockiert" über die Attacke vom Vortag und verurteilte das "Gift" des Antisemitismus. Er sicherte dem Rabbiner Arié Engelberg und allen jüdischen Franzosen seine Unterstützung zu.

Textgröße ändern:

Der Rabbiner von Orléans war am Samstag auf offener Straße in der zentralfranzösischen Stadt angegriffen worden. Engelberg sei mittags mit seinem neunjährigen Sohn unterwegs gewesen, als er angegriffen und vom Täter beleidigt und "in die Schulter gebissen" worden sei, erfuhr die Nachrichtenagentur AFP aus Ermittlungskreisen.

Ein Augenzeuge sagte dem französischen Sender BFMTV, der Rabbiner sei mehrmals geschlagen worden. "Er war schockiert, es war gewalttätig." Dem Augenzeugen war nach eigenen Angaben klar, dass es sich um einen antisemitischen Angriff handelte, als der Angreifer auf die traditionelle Kopfbedeckung des Rabbiners getreten sei.

Der Angreifer konnte zunächst fliehen. Ein verdächtiger 16-Jähriger wurde dann am Samstagabend festgenommen, wie die Staatsanwältin von Orléans, Emmanuelle Bochenek-Puren, am Sonntag mitteilte. Gegen ihn wurden Ermittlungen wegen einer "Gewalttat aufgrund der angenommenen oder tatsächlichen Religionszugehörigkeit des Opfers" eingeleitet. Die Staatsanwaltschaft teilte keine näheren Informationen über die Identität des Verdächtigen mit.

Frankreich erlebt seit den Ereignissen im Nahen Osten nach dem Hamas-Großangriff auf Israel am 7. Oktober 2023 eine Häufung antisemitischer Straftaten. Im Jahr 2024 wurden laut dem französischen Innenministerium 1570 judenfeindliche Taten gemeldet, was 62 Prozent der religiös motivierten Straftaten in Frankreich ausmachte.

M.Davis--TNT

Empfohlen

"Wie von Geisterhand": Nächtliches Glockengeläut bringt Menschen in Hanau um Schlaf

Mehrere Stunden nach der Papstwahl hat andauerndes nächtliches Glockengeläut Anwohner im hessischen Hanau in der Nacht zum Freitag um den Schlaf gebracht. Zahlreiche Menschen aus dem Stadtteil Lamboy riefen ab etwa 23.30 Uhr wegen Ruhestörung bei der Polizei an, wie die Beamten in Offenbach mitteilten. Vor Ort konnten Polizisten "keine Anhaltspunkte auf eine unbefugte Benutzung feststellen". Die Kirche war verschlossen und niemand vor Ort.

Berichte: US-Justiz leitet strafrechtliche Untersuchung gegen New Yorks Generalstaatsanwältin ein

Das US-Justizministerium hat US-Medienberichten zufolge eine strafrechtliche Untersuchung gegen die wegen eines Zivilprozesses gegen US-Präsident Donald Trump in Ungnade gefallene New Yorker Generalstaatsanwältin Letitia James eingeleitet. Dies berichteten am Donnerstag (Ortszeit) die Zeitungen "Albany Times-Union" und "Guardian". Demnach sind an den strafrechtlichen Ermittlungen zu James' Immobiliengeschäften das Justizministerium und das FBI beteiligt. Laut der "Washington Post" handelt es sich um die erste strafrechtliche Untersuchung gegen eine Justizmitarbeiterin im Zusammenhang mit einem Verfahren gegen Trump.

Neuer Papst Leo XIV. zelebriert Messe in Sixtinischer Kapelle

Der neue Papst Leo XIV. zelebriert am Freitag (11.00 Uhr) in der Sixtinischen Kapelle im Vatikan eine Messe für die Kardinäle. Der 69 Jahre alte US-Kardinal Robert Francis Prevost war am Donnerstagabend nur einen Tag nach dem Beginn des Konklave zum neuen Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholiken gewählt worden. Als enger Vertrauter seines im April verstorbenen Vorgängers Franziskus steht der Augustiner für Kontinuität.

Bischof: Papst Leo XIV. "liebt Peru und Ceviche"

Papst Leo XIV. hat sich während seines langen Wirkens in Peru nach Angaben eines örtlichen Geistlichen in das Land verliebt - und in dessen Küche. Besonders angetan sei der Papst von Ceviche, einem typischen peruanischen Gericht aus rohen Meeresfrüchten, sagte der neue Bischof von Chiclayo, Edison Farfan, am Donnerstag vor Journalisten. "Er liebte Ziegenfleisch, Ente mit Reis und Ceviche, das waren seine Lieblingsgerichte."

Textgröße ändern: