The National Times - Deutscher Umweltpreis geht an zwei Ingenieure und einen Biologen

Deutscher Umweltpreis geht an zwei Ingenieure und einen Biologen


Deutscher Umweltpreis geht an zwei Ingenieure und einen Biologen
Deutscher Umweltpreis geht an zwei Ingenieure und einen Biologen / Foto: © AFP/Archiv

Zwei Ingenieure und ein Biologe teilen sich den Deutschen Umweltpreis 2022. Friedrich Mewis und Dirk Lehmann erfanden die energiesparende Vorrichtung Becker Mewis Duct für Schiffe, wie die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) am Montag in Osnabrück mitteilte. Christof Schenck kämpft demnach seit Jahrzehnten erfolgreich dafür, Wildnisgebiete der Erde vor menschlichen Eingriffen zu schützen.

Textgröße ändern:

Schenck, Geschäftsführer der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt, sei ein "Kämpfer für die Wildnis", erklärte DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. Die Erfindung der Ingenieure Mewis und Lehmann sei "ein Daniel-Düsentrieb-Moment für den Schiffbau", die neben Brennstoff und Energie auch Treibhausgase einspare.

In diesem Jahr wird auch ein Ehrenpreis verliehen. Er geht an Myriam Rapior vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und Kathrin Muus als Vertreterin der Landwirtschaft. Sie hätten in der 2020 von der Bundesregierung ins Leben gerufenen Zukunftskommission Landwirtschaft "über Jahre festgefahrene Konflikte überwunden und Brücken zwischen Umwelt und Agrarwirtschaft gebaut", erklärte Bonde.

Die Preise sollen am 30. Oktober in Magdeburg von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier überreicht werden. Der Deutsche Umweltpreis ist mit insgesamt 500.000 Euro dotiert, der Ehrenpreis mit 20.000 Euro.

F.Hughes--TNT

Empfohlen

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe

Der britische Popstar Robbie Williams ist dank seiner Frau Ayda zum Fan der Ehe geworden. "Wenn ich mit Ayda zusammen bin, fühle ich mich geborgen, sicher und glücklich", sagte der 51-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie seien nun 15 Jahre verheiratet. "In dieser Zeit bin ich ein Riesenfan der Ehe geworden."

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

Textgröße ändern: