The National Times - Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast

Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast


Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast
Meghan Markle startet Podcast mit Serena Williams als erstem Gast / Foto: © ANP/AFP/Archiv

Mit Tennis-Superstar Serena Williams als erstem Gast hat Meghan Markle ihren mit Spannung erwarteten Podcast gestartet. Die Ehefrau des britischen Prinzen Harry und die Weltklasse-Tennisspielerin sprachen in der am Dienstag veröffentlichten ersten Folge des Podcasts "Archetypes" über Ehrgeiz - und wie der Charakterzug bei Frauen und Männern unterschiedlich wahrgenommen wird.

Textgröße ändern:

"Ich erinnere mich nicht daran, jemals persönlich die negative Konnotation des Wortes 'ehrgeizig' gespürt zu haben, bevor ich begonnen habe, mit meinem jetzigen Ehemann auszugehen", sagte die Herzogin von Sussex. "Und anscheinend ist Ehrgeiz für manche eine furchtbare, furchtbare Sache - bei einer Frau wohlgemerkt."

Williams sagte, Frauen würden häufig in Schubladen gesteckt, "wenn wir ehrgeizig sind und Ziele haben" - und verwies ebenfalls auf negative Konnotationen bei Frauen. Sie habe einen Artikel gelesen, wonach Schulmädchen sich im Unterricht immer seltener zu Worten meldeten, weil sie sonst Zielscheibe abwertender Bemerkungen würden. "Hoffentlich können wir Mädchen beibringen, weiterhin ihre Hand zu heben und keine Angst zu haben", sagte die 40-Jährige, die als eine der besten Tennisspielerinnen der Geschichte zählt.

In der zwölfteiligen Podcast-Reihe "Archetypes" (deutsch: Archetypen) will sich Markle nach eigenen Worten mit der Frage befassen, wie Frauen "über Generationen in Schubladen gesteckt wurden". Sie wolle die Frage aufwerfen, woher solche Rollenbilder stammen, wie sie sich so lange behaupten konnten - "und am wichtigsten, wie wir sie hinter uns lassen können".

Der Podcast wird auf der Streamingplattform Spotify ausgestrahlt. Markle und Prinz Harry hatten sich im April 2020 von ihren royalen Pflichten im britischen Königshaus zurückgezogen. Sie haben seitdem eine Reihe lukrativer Verträge abgeschlossen, darunter auch mit der Streamingplattform Netflix. Prinz Harry will außerdem bald seine Memoiren veröffentlichen.

S.M.Riley--TNT

Empfohlen

ADAC-Bilanz: Weniger und kürzere Staus in Sommerferienzeit 2025

Während den Sommerferien in Deutschland zwischen Ende Juni und Mitte September hat es weniger und kürzere Staus gegeben. In dem Zeitraum wurden gut 116.000 Staus auf den Autobahnen gezählt, wie der ADAC am Mittwoch in München mitteilte. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum waren das etwa drei Prozent weniger. Alle Staus zusammen ergaben eine Strecke von 203.830 Kilometern.

Popstar Robbie Williams wurde durch Frau Ayda zu Fan von Institution Ehe

Der britische Popstar Robbie Williams ist dank seiner Frau Ayda zum Fan der Ehe geworden. "Wenn ich mit Ayda zusammen bin, fühle ich mich geborgen, sicher und glücklich", sagte der 51-Jährige der Illustrierten "Bunte" laut Vorabmeldung vom Mittwoch. Sie seien nun 15 Jahre verheiratet. "In dieser Zeit bin ich ein Riesenfan der Ehe geworden."

König Charles III. empfängt Trump zu Staatsbesuch auf Schloss Windsor

US-Präsident Donald Trump beginnt am Mittwoch offiziell seinen Staatsbesuch in Großbritannien. Der 79-Jährige und seine Frau Melania, die bereits am Dienstagabend in England eintrafen, werden am Mittwoch auf Schloss Windsor zunächst von Thronfolger Prinz William und dessen Frau Catherine begrüßt. Nach einer gemeinsamen Kutschfahrt mit König Charles III. ist für den Abend ein Staatsbankett geplant. Am Donnerstag trifft Trump den britischen Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers, bevor er am Abend zurück in die USA reist.

NS-Erinnerung: Margot-Friedländer-Preis verliehen

In Berlin ist am Dienstag der Margot-Friedländer-Preis für Engagierte im Bereich NS-Erinnerungskultur verliehen worden. Der erste Preis der nach der im Mai verstorbenen Holocaust-Überlebenden Friedländer benannten Auszeichnung ging an die Evangelische Jugendarbeit Wurzen aus Sachsen. Die Organisation wurde für ihr "langjähriges Engagement für die Aufarbeitung der NS-Verbrechen und ihren Einsatz gegen Antisemitismus" geehrt.

Textgröße ändern: