The National Times - Gute Nachricht für Meeressäuger: Walfang-Moratorium bleibt bestehen

Gute Nachricht für Meeressäuger: Walfang-Moratorium bleibt bestehen


Gute Nachricht für Meeressäuger: Walfang-Moratorium bleibt bestehen
Gute Nachricht für Meeressäuger: Walfang-Moratorium bleibt bestehen / Foto: © AFP

Gute Nachricht für Meeressäuger: Das seit 1986 geltende Walfang-Moratorium bleibt bestehen. Bei einer Konferenz der Internationalen Walfangkommission (IWC) in Perus Hauptstadt Lima wurde am Donnerstag (Ortszeit) gar nicht erst über einen Antrag des Karibikstaats Antigua und Barbuda abgestimmt, den kommerziellen Walfang offiziell wieder zuzulassen. Weil es keine Aussicht auf eine Mehrheit gab, zog Antigua und Barbuda den Antrag wieder zurück.

Textgröße ändern:

Auch ein Antrag, den Walfang als Beitrag zur weltweiten Ernährungssicherheit zu erlauben, wurde noch vor der Abstimmung wieder zurückgezogen. Diesen Antrag hatte das westafrikanische Guinea eingebracht. Unterstützt wurde er auch von der Elfenbeinküste, Gambia, Ghana, Guinea-Bissau und dem Senegal sowie von Kambodscha und dem Karibikstaat St. Kitts und Nevis.

Alle diese Länder hätten keine Walfang-Tradition, sagte die Expertin Roxana Schteinbarg vom Institut für Walschutz in Argentinien. Sie handelten vielmehr im Interesse Japans, das 2019 aus der Walfangkommission ausgetreten war und seitdem für eine Aushöhlung des Walschutzes kämpft.

Stattdessen wurde das Walfang-Moratorium bei der IWC-Jahreskonferenz in Lima mit einer breiten Mehrheit bestätigt. Das sei "eine wichtige und gute Nachricht", erklärte die Expertin Franziska Saalmann von der Umweltschutzorganisation Greenpeace in Deutschland. Gleichzeitig sei es "mühselig, längst Beschlossenes immer wieder verteidigen zu müssen, während die Wale und die Meere insgesamt heute wachsender Bedrohung ausgesetzt sind".

Nicht beschlossen wurde in Lima ein Walschutzgebiet im Südatlantik, das schon seit mehr als 25 Jahren immer wieder auf der Tagesordnung der IWC-Konferenzen steht. Die nötige Dreiviertelmehrheit wurde in diesem Jahr erneut knapp verpasst.

Weltweit betreiben nur noch Japan, Norwegen und Island kommerziellen Walfang. Jedes Jahr werden Schätzungen zufolge 1200 Wale getötet. Bedroht sind die Meeressäuger auch durch den Klimawandel: Einer australischen Studie zufolge ist die Walpopulation im Nordpazifik zwischen 2012 und 2021 aufgrund eines Mangels an Plankton, ihrer Hauptnahrungsquelle, um 20 Prozent zurückgegangen.

D.Cook--TNT

Empfohlen

Neuer Landwirtschaftsminister will sich für mehr Tierwohl einsetzen

Der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) möchte nicht auf den "schwarzen Metzger" reduziert werden und sich in seiner Amtszeit für mehr Tierwohl einsetzen. Das sei ihm "sehr, sehr wichtig", sagte er den Zeitungen der Mediengruppe Bayern vom Samstag. "Wir müssen verantwortungsvoll mit den Nutztieren umgehen" und dabei könne auch einiges besser gemacht werden.

Lady Gaga gibt riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro

Lady Gaga gibt am Samstag ein riesiges Gratis-Konzert in Rio de Janeiro. Die US-Sängerin wird dabei wie vor einem Jahr Madonna an der berühmten Copacabana auftreten. Das Konzert soll auf einer Riesenbühne am Strand stattfinden, erwartet werden 1,6 Millionen Fans.

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Frau erliegt Verletzungen

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden verletzt, eine Frau starb später im Krankenhaus. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen." Eine schwer verletzte 46-Jährige erlag später im Krankenhaus ihren Verletzungen.

Auto fährt in Stuttgart in Menschengruppe - Drei Schwerverletzte

Im Zentrum von Stuttgart ist am Freitag ein Auto in eine Menschengruppe gefahren - mehrere Menschen wurden nach Angaben der Feuerwehr verletzt, drei von ihnen schwer. "Gegen 17.50 Uhr ist am Olgaeck in Stuttgart Mitte ein schwarzer Mercedes der G-Klasse in eine Personengruppe gefahren", sagte eine Sprecherin der Polizei Stuttgart der Nachrichtenagentur AFP. "Es gibt mehrere Verletzte, darunter Schwerverletzte. Der Fahrer wurde festgenommen."

Textgröße ändern: