The National Times - Streikende Hollywood-Schauspieler nicht zufrieden mit "letztem" Angebot der Studios

Streikende Hollywood-Schauspieler nicht zufrieden mit "letztem" Angebot der Studios


Streikende Hollywood-Schauspieler nicht zufrieden mit "letztem" Angebot der Studios
Streikende Hollywood-Schauspieler nicht zufrieden mit "letztem" Angebot der Studios / Foto: © AFP

Die streikenden Hollywood-Schauspieler sind nach Angaben ihrer Gewerkschaft mit dem "letzten Angebot" der Studios nicht einverstanden. "Es gibt mehrere wesentliche Punkte, bei denen wir immer noch keine Einigung erzielen konnten, einschließlich das Thema künstliche Intelligenz", teilte die Schauspielergewerkschaft SAG-AFTRA, die 160.000 Schauspieler, Tänzer, Stuntmen und andere Darsteller der Branche vertritt, am Montag (Ortszeit) im Onlinedienst X, ehemals Twitter, mit.

Textgröße ändern:

Am Samstag hatten die Studios verkündet, dass sie ihr "letztes, bestes und endgültiges" Angebot an die Gewerkschaft weiterleiten würden. Die Verhandlungsführer der SAG-AFTRA erklärten ihrerseits, sie seien entschlossen, den seit 116 Tagen andauernden Streik "verantwortungsvoll" zu beenden - hätten jedoch noch keine gemeinsame Basis mit dem Branchenverband AMPTP gefunden, der Disney, Netflix, Warner, Universal, Paramount und Sony vertritt.

Die im AMPTP organisierten Studios warfen der Schauspielergewerkschaft vor, zu hohe Forderungen zu stellen. Diese fordere unter anderem eine Neuverteilung der Einnahmen von Streaming-Plattformen, welche die Branche "allein mehr als 800 Millionen Dollar pro Jahr kosten würde".

Die SAG-AFTRA hatte ihre Mitglieder in Juli zum Streik aufgerufen, seitdem ruhen in Hollywood die Dreharbeiten. Es ist der erste Streik der US-Schauspieler seit 1980. Weil bereits vor diesem Arbeitskampf die US-Drehbuchautoren die Arbeit niedergelegt hatten, erlebte Hollywood zudem erstmals seit mehr als 60 Jahren einen Doppelstreik.

Die Drehbuchautoren hatten ihren Streik im Oktober beendet. Die Einigung hatte Hoffnungen geweckt, dass auch die Schauspieler bald zu den Drehorten zurückkehren - dies passiert nun offenbar vorerst nicht.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

Kinderhilfswerk und Unicef rufen zu stärkerer Beachtung von Kinderrechten auf

Anlässlich des Weltkindertages am 20. September haben das Deutsche Kinderhilfswerk und das UN-Kinderhilfswerk Unicef Deutschland am Freitag Politik und Gesellschaft aufgerufen, die in der UN-Kinderrechtskonvention verankerten Rechte der Kinder vollständig umzusetzen. Dafür müssten diese aktiv in politische Entscheidungsprozesse einbezogen werden, auch in der internationalen Zusammenarbeit Deutschlands.

Weltkriegsbombe in Berlin entschärft: Über zwölftausend Betroffene können zurück

Mehr als zwölftausend Menschen sind am Freitag wegen der Entschärfung einer Weltkriegsbombe im Berliner Bezirk Spandau von Evakuierungen betroffen gewesen. Neben zahlreichen Wohnhäusern mussten nach Polizeiangaben auch ein Krankenhaus, ein Pflegeheim, eine Grundschule und Kitas geräumt werden. Entschärfer machten den bei Bauarbeiten gefundenen hundert Kilogramm schweren russischen Sprengkörper unschädlich.

Pop-Star Madonna kündigt neues Album für kommendes Jahr an

Pop-Star Madonna hat ein neues Album für das kommende Jahr angekündigt. Es handele sich um ein Dance-Album, erklärte die Sängerin am Donnerstag (Ortszeit). Madonna ist die Künstlerin mit den weltweit höchsten Verkaufszahlen, es wird ihr erstes Studioalbum seit sieben Jahren sein.

Block-Prozess: Landgericht Frankfurt weist Ehrschutzklage gegen Verteidiger ab

Der frühere Ehemann der wegen der Entführung ihrer Kinder angeklagten Steakhauskettenerbin Christina Block ist mit einer Ehrschutzklage gegen deren Verteidiger gescheitert. Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main wies die beantragte Unterlassungsverfügung am Donnerstag nach eigenen Angaben ab. Die von Blocks Exmann angegriffenen Äußerungen des Anwalts aus einer Pressemitteilung seien teils hinreichend belegte "Tatsachenbehauptungen" und teils "zulässige Meinungsäußerungen".

Textgröße ändern: