The National Times - Russischer Präsident Putin rühmt die "enge Zusammenarbeit" mit Teheran

Russischer Präsident Putin rühmt die "enge Zusammenarbeit" mit Teheran


Russischer Präsident Putin rühmt die "enge Zusammenarbeit" mit Teheran
Russischer Präsident Putin rühmt die "enge Zusammenarbeit" mit Teheran

Der russische Präsident Wladimir Putin und sein iranischer Kollege Ebrahim Raissi haben am Mittwoch in Moskau ihre enge Zusammenarbeit in internationalen Fragen bekräftigt. Putin rühmte bei dem Treffen in der russischen Hauptstadt den "ständigen Kontakt" zwischen Moskau und Teheran. Es sei ihm "sehr wichtig", die Ansicht seines iranischen Gesprächspartners in globalen Fragen zu kennen, sagte Putin.

Textgröße ändern:

Der iranische Staatschef sagte seinerseits, für den Iran gebe es "keine Grenzen für eine Verstärkung der Verbindungen mit Russland". Die außergewöhnliche Weltlage mache eine Zusammenarbeit der beiden Länder gegen den "Unilateralismus" der USA erforderlich.

Es war Raissis erster offizieller Auslandsbesuch seit seinem Amtsantritt im August. Im November wurden in Wien Verhandlungen über eine Wiederbelebung des internationalen Atomabkommens aufgenommen, aus dem die USA unter Ex-Präsident Donald Trump 2018 ausgestiegen waren und dessen Auflagen der Iran in der Folge nach und nach missachtete.

Neben den USA und dem Iran gehören Russland, Großbritannien, China, Frankreich und Deutschland zu den Unterzeichnerstaaten des Abkommens. Es sollte ermöglichen, den Iran am Bau von Atomwaffen zu hindern und im Gegenzug die Sanktionen gegen das Land aufzuheben.

Lewis--TNT

Empfohlen

Trumps "Bremsspuren": US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres unerwartet geschrumpft. Der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrug 0,3 Prozent auf das Jahr hochgerechnet, wie das Handelsministerium am Mittwoch in Washington in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Erdbeerkonsum ist gesunken - auf 3,3 Kilogramm pro Kopf

Ob selbst gepflückt oder aus dem Supermarkt: Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger Erdbeeren gegessen. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung mitteilte, ging der Verbrauch im Wirtschaftsjahr 2023/2024 um 700 Gramm auf 3,3 Kilogramm pro Kopf zurück. Damit bleiben Erdbeeren auf Platz vier der beliebtesten Obstsorten, hinter Äpfeln, Bananen und Trauben.

US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal - Trump gibt Biden die Schuld

Die US-Wirtschaft ist unter Präsident Donald Trump in den ersten drei Monaten des Jahres überraschend geschrumpft. Auf das ganze Jahr hochgerechnet betrug der Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) 0,3 Prozent, wie das Handelsministerium in Washington am Mittwoch in einer ersten Schätzung mitteilte. Trump machte seinen Vorgänger Joe Biden für die Entwicklung verantwortlich. Experten sehen dagegen "erste Bremsspuren" der Zollpolitik des Präsidenten.

Künftiger Landwirtschaftsminister löst mit Ablehnung höherer Fleischsteuern Kritik aus

Mit der Ablehnung höherer Steuern auf Fleisch hat der designierte Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer (CSU) Kritik ausgelöst. "Im Koalitionsvertrag wurde vereinbart, dass keine Steuererhöhungen durchgeführt werden. Daran werde ich mich als zukünftiger Minister halten", sagte Rainer der "Bild"-Zeitung vom Mittwoch. Umweltschützer sowie Politiker von Grünen und SPD kritisierten die Äußerungen.

Textgröße ändern: