The National Times - "Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein

"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein


"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein
"Trump Mobile": Holding des US-Präsidenten steigt ins Mobilfunkgeschäft ein / Foto: © AFP

Handys mit goldener Hülle und "America first" (Amerika zuerst) als Verkaufsslogan: Das Familienunternehmen von US-Präsident Donald Trump verkauft neben Immobilien und Kryptowährungen nun auch noch Handys und Mobilfunkverträge. Trumps Söhne Eric und Donald Jr. kündigten am Montag die Gründung des neuen Geschäftsbereichs "Trump Mobile" an. Der Handyvertrag heißt "Plan 47" - eine Anspielung auf Familienoberhaupt Donald Trump, den 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten.

Textgröße ändern:

"Hart arbeitende Amerikaner" verdienten "einen Mobilfunkdienst, der erschwinglich ist, ihre Werte widerspiegelt und zuverlässige Qualität liefert, auf die sie zählen können", erklärte Eric Trump als geschäftsführender Vizepräsident der Familienholding Trump Organization.

Ein Abo mit 5G-Geschwindigkeit bei Trump Mobile soll monatlich 47,45 US-Dollar kosten (rund 41 Euro). Angehörige der US-Streitkräfte und ihre Familien sollen damit "kostenlose Ferngespräche" führen können. Ein eigenes Netz bieten die Trumps nicht an. Stattdessen kauft die Holding Kapazitäten bei den drei großen Mobilfunkanbietern Verizon, AT&T und T-Mobile an.

Das Trump-Handy soll 499 Dollar kosten. Das Modell "T1" ist den Angaben zufolge ab August verfügbar. "Es ist ein schlankes, goldenes Smartphone, das auf Leistung ausgelegt ist und mit Stolz in den Vereinigten Staaten für Kunden entwickelt und hergestellt wird, die von ihrem Mobilfunkanbieter das Beste erwarten", heißt es auf der Webseite der Trump Organization.

Der Zeitpunkt der Ankündigung ist kein Zufall: Trump hatte vor zehn Jahren erstmals seinen Willen zur Präsidentschaftskandidatur erklärt. Derzeit hält sich der US-Präsident beim Gipfel der G7-Gruppe in Kanada auf.

Trump hat das Immobilienunternehmen seines Vaters geerbt. Seit dem Ende seiner ersten Amtszeit 2021 unterhält er zudem eine eigene Mediengruppe, die unter anderem das Online-Netzwerk Truth Social betreibt. Seit dem vergangenen Herbst kontrolliert die Familie zudem die Kryptowährungs-Plattform World Liberty Financial, die seit Januar den sogenannten Trump-Coin herausgibt.

Kritiker werfen dem US-Präsidenten wegen der verschiedenen Beteiligungen einen Interessenkonflikt vor - auch wenn die Geschäfte offiziell federführend von seinem ältesten Sohn Donald Jr. verwaltet werden.

B.Scott--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: