The National Times - Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff

Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff


Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff
Deutsche Regas und Bundesregierung beenden Chartervertrag für LNG-Schiff / Foto: © AFP/Archiv

Das Unternehmen Deutsche Regas, das vor der Ostseeinsel Rügen ein Importterminal für Flüssig-Erdgas (LNG) betreibt, und das Bundeswirtschaftsministerium haben den Chartervertrag für eines der beiden dafür verwendeten Schiffe beendet. Das Unternehmen und das Ministerium sprachen am Montag von einem "einvernehmlichen" Schritt. "Diese Einigung entspricht dem ausdrücklichen Willen beider Vertragsparteien", hieß es.

Textgröße ändern:

Die Deutsche Regas hatte den Chartervertrag im Februar zunächst einseitig gekündigt und dafür die "ruinöse" Preispolitik des staatlichen Unternehmens Deutsche Energy Terminal (DET) verantwortlich gemacht. DET betreibt die staatlichen LNG-Terminals in Wilhelmshaven, Stade und Brunsbüttel. Die Deutsche Regas ist der einzige privatwirtschaftliche Betreiber einer solchen Anlage.

Vor Rügen kamen dafür zwei Terminalschiffe zum Einsatz, die "Neptun" und die "Energos Power". Letztere charterte das Unternehmen vom Bund. Das Wirtschaftsministerium wies die Vorwürfe der Wettbewerbsverzerrung zurück. Das Vermarktungskonzept der DET sei EU-rechtlich genehmigt und "der Deutschen Regas war bereits bei Anmietung der 'Energos Power' bekannt, dass die DET die Terminals des Bundes in der Nordsee zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit betreiben würde", erklärte eine Ministeriumssprecherin im Februar.

Über die weitere Verwendung der "Energos Power" sollte noch verhandelt werden. Die Regas hatte das Schiff 2023 für eine Dauer von zehn Jahren angemietet. Regas-Chef Ingo Wagner betonte nun, dass "eine einvernehmliche und für beide Seiten zufriedenstellende außergerichtliche Lösung gefunden" worden sei. Bernhard Kluttig, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium, lobte ebenfalls die "konstruktiven Gespräche" mit dem Unternehmen. Nähere Angaben zum Inhalt der Vereinbarung machten sie nicht.

Die Anlage vor Rügen hatte im vergangenen September den Regelbetrieb aufgenommen. Das Terminal ist stark umstritten. Die Gemeinde Binz warnt vor "horrenden Schäden" für Tourismus, Natur und Klima. Klimaschützer halten das Terminal zudem für eine Sicherung der Energieversorgung in Deutschland für nicht notwendig. Die Regas will das Terminal mit dem zweiten Schiffe, der "Neptun", wie gehabt weiter betreiben.

S.Collins--TNT

Empfohlen

EVP-Chef Weber verspricht Abkehr von Verbrenner-Aus - ADAC fordert Ende von "Grundsatzdebatten"

Der Chef der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber (CSU), hat eine baldige Abkehr vom geplanten Verbot von Verbrennermotoren bei Neuwagen ab 2035 in der EU in Aussicht gestellt. "Ich verspreche den Europäern das Aus vom Verbrenner-Aus", sagte Weber der "Welt am Sonntag". "Dafür kämpfen wir hier in Brüssel schon lange - und im Herbst werden wir liefern." Er halte zwar am Ziel der Klimaneutralität fest, erklärte Weber. Aber der Weg dorthin müsse offen bleiben.

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Textgröße ändern: