The National Times - Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen

Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen


Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen
Aluminiumkonzern Norsk Hydro will fünf Werke schließen - auch Lüdenscheid betroffen / Foto: © NTB Scanpix/AFP/Archiv

Der norwegische Aluminiumhersteller Norsk Hydro plant die Schließung von fünf Standorten in Europa - darunter auch im nordrhein-westfälischen Lüdenscheid. Betroffen sind außerdem Strangpresswerke in Cheltenham und Bedwas in Großbritannien sowie im italienischen Feltre und in Drunen in den Niederlanden, wie das Unternehmen am Mittwoch in Oslo mitteilte. Ein formeller Konsultationsprozess mit den Arbeitnehmervertretern der betroffenen Werke werde eingeleitet. Die Schließung der Standorte ist demnach im Laufe des Jahres 2026 geplant.

Textgröße ändern:

Norsk Hydro begründete die Pläne mit der Notwendigkeit, die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Betroffen sind nach Konzernangaben insgesamt 730 Arbeitsplätze - am Standort Lüdenscheid sind laut Unternehmenswebsite rund 220 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Dort gibt es demnach unter anderem zwei Strangpresslinien, in denen spezielle Aluminiumprofile unter anderem für das Bauwesen oder den Maschinenbau und die Automobilindustrie hergestellt werden.

Nach Angaben von Norsk Hydro will der norwegische Konzern nach den geplanten Schließungen in Europa weiterhin 28 Strangpresswerke und fünf Recyclinganlagen mit rund 7000 Mitarbeitern im Bereich der sogenannten Aluminium-Extrusion betreiben.

R.Hawkins--TNT

Empfohlen

Fachkräftemangel in MINT-Berufen wegen wirtschaftlicher Abkühlung rückläufig

Der Fachkräftemangel in sogenannten MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist im Zuge der wirtschaftlichen Abkühlung deutlich zurückgegangen. Die vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW Köln) ermittelte Arbeitskräftelücke ging im Vergleich zum vergangenen Jahr um 27,8 Prozent zurück, wie aus dem am Dienstag veröffentlichten MINT-Report hervorgeht. Demnach fehlten zuletzt noch 148.500 Fachkräfte in den 36 MINT-Berufskategorien.

Miersch fordert Koalitionsspitzen im Rentenstreit zu Disziplin und Empathie auf

Im Rentenstreit hat SPD-Fraktionschef Matthias Miersch die Koalitionsspitzen zur Disziplin aufgefordert und die Bedeutung der künftigen Rentenkommission betont. Wenn alle mit einer empathischen Haltung in diese Kommission gingen, "dann können wir tatsächlich in dieser großen Koalition Großes bewirken und dieses Rentensystem auf zukunftssichere Füße stellen", sagte Miersch am Mittwoch bei der Generaldebatte im Bundestag. Damit wandte er sich ausdrücklich an die Abgeordneten im Haus, "die jünger sind".

Entwicklung am Arbeitsmarkt "schwach": Unternehmen streichen laut Ifo weiter Stellen

Angesichts der schwachen Konjunktur in Deutschland macht sich in den Unternehmen laut einer Ifo-Umfrage zunehmend Zurückhaltung bei der Personalplanung breit. Das Beschäftigungsbarometer des Forschungsinstituts sank im November auf 92,5 Punkte, wie das Ifo am Mittwoch in München mitteilte. Im Oktober waren es 93,5 Punkte gewesen.

Merz sieht keinen Anlass für Kurskorrektur - und bittet um Geduld

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) sieht trotz wachsender Kritik an seiner Regierung keinen Grund für eine Kurskorrektur. Die Bundesregierung werde "den Weg der Erneuerung unseres Landes" weitergehen, sagte Merz am Mittwoch in der Generaldebatte des Bundestags. Der Kanzler warb in seiner Rede aber um Geduld: Die "Reformerwartungen" seien "zum Teil größer, als wir sie im Augenblick erfüllen", räumte er ein. Angesichts der Größe der Aufgaben wolle seine Regierung aber "nichts übers Knie brechen".

Textgröße ändern: