The National Times - EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein

EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein


EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein
EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein / Foto: © AFP

Der US-Internetriese Google bekommt weiter Gegenwind aus Brüssel: Die Europäische Kommission hat am Donnerstag ein weiteres Verfahren gegen die Google-Mutter Alphabet eingeleitet. Die Brüsseler Wettbewerbshüter haben nach Kommissionsangaben den Verdacht, dass die Spam-Filter der Google-Suchmaschine Nachrichtenseiten und Verlage auf unfaire Weise benachteiligen. Bestätigen sich die Vorwürfe, droht Google ein Bußgeld.

Textgröße ändern:

Im Kern geht es darum, wie Google die Ergebnisse in der seiner Suchmaschine sortiert. Google ordnet Webseiten weiter unten ein, wenn sie mit anderen Seiten verknüpft sind, die mit dem eigentlichen Inhalt nichts zu tun haben. Nach Einschätzung aus Brüssel geraten Verlage und Nachrichtenseiten dabei unter die Räder, weil sie Werbung schalten.

Google will mit seinem Vorgehen vermeiden, dass Webseiten die Suchmaschine austricksen, um weiter oben angezeigt zu werden. Laut Unternehmen funktioniert das so: Eine Spam-Webseite bezahlt einen Verlag dafür, ihre Inhalte auf der Nachrichtenseite anzuzeigen. Die Spam-Webseiten nutzen so "die gute Platzierung des Verlags aus, um Nutzer dazu zu verleiten, auf minderwertige Inhalten zu klicken", erklärte der bei Google für die Suchmaschine zuständige Pandu Nayak.

Google nannte die Ermittlungen der Kommission "fehlgeleitet" und Verwies auf die Zusammenarbeit mit den Brüsseler Ermittlern in der Vergangenheit. Das Vorgehen des Unternehmens sei "essentiell", um die Google-Suche verlässlich zu machen.

Die Kommission geht hingegen davon aus, dass Googles Vorgehen "eine weit verbreitete und legitime Methode für Verlage, ihre Websites und Inhalte zu monetarisieren" beeinflussen könnte. Dem sollen die Wettbewerbshüter nun nachgehen. "Wir werden untersuchen, ob Nachrichtenverlage in einer schwierigen Zeit für die Branche wichtigen Einnahmen verlieren", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera.

Die EU-Kommission hatte im September bereits eine Strafe in Höhe von fast drei Milliarden Euro gegen Google verhängt. Auch in diesem Fall geht es um die Ergebnisse der Suchmaschine: Die Kommission warf Alphabet vor, die eigenen Dienste wie Google Maps und Google Flights weiter oben anzuzeigen und damit zu bevorzugen.

T.Hancock--TNT

Empfohlen

"Flickenteppich" Grundsteuer: Eigentümerverband beklagt teils große Unterschiede

Die seit Januar gültige neue Grundsteuer stößt beim Eigentümerverband Haus & Grund auf Kritik. Für Eigentümer sei "ein Flickenteppich aus teils massiv voneinander abweichenden Jahresbeträgen" entstanden, erklärte Verbandspräsident Kai Warnecke am Donnerstag in Berlin. Eine Analyse der hundert größten Städte im Auftrag des Eigentümerverbandes kommt demnach zu dem Ergebnis, dass die Reform vielerorts "für satte Steuererhöhungen genutzt" worden sei - teils verbilligten sich die Sätze allerdings auch.

"Schwerer Fehler": Wirtschaftsverbände fordern Stopp der Rentenpläne

Wirtschaftsverbände machen gegen das geplante Rentenpaket der schwarz-roten Bundesregierung mobil. In einem am Donnerstag vorgestellten offenen Brief forderten mehr als 30 Verbände die Spitzen der Koalitionsfraktionen auf, das Paket im Bundestag zu stoppen. Die Verabschiedung des Rentenpakets wäre ein "schwerer politischer und ökonomischer Fehler" und würde den Bundeshaushalt und kommende Generationen "mit einer finanzpolitischen Hypothek historischen Ausmaßes belasten", heißt es in dem Schreiben.

SPD lehnt Nachverhandlung zu Rentenpaket ab - Junge Union setzt Merz unter Druck

Kurz vor dem Koalitionsausschuss hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Nachverhandlungen über das Rentenpaket der Bundesregierung abgelehnt. Klüssendorf forderte die Unionsspitze am Donnerstag in den Sendern RTL und ntv dazu auf, die Rentengesetze gegen Kritik aus der eigenen Fraktion durchzusetzen: "Wir vertrauen da auch auf die Fraktionsführung, auf den Bundeskanzler." Das Gesetz sei schließlich einstimmig vom schwarz-roten Kabinett gebilligt worden und müsse nun vom Bundestag verabschiedet werden.

Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet

Das Wirtschaftswachstum in Großbritannien hat sich im dritten Quartal schlechter entwickelt als erwartet. Im Zeitraum von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Nationale Statistikbüro ONS am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten für das dritte Quartal mit einem ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern: