The National Times - Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet

Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet


Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet
Britische Wirtschaft entwickelt sich im dritten Quartal schlechter als erwartet / Foto: © AFP/Archiv

Das Wirtschaftswachstum in Großbritannien hat sich im dritten Quartal schlechter entwickelt als erwartet. Im Zeitraum von Juli bis September legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) lediglich um 0,1 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Nationale Statistikbüro ONS am Donnerstag mitteilte. Analysten hatten für das dritte Quartal mit einem ein BIP-Wachstum von 0,2 Prozent gerechnet.

Textgröße ändern:

Für die Labour-Regierung von Premierminister Keir Starmer ist die schwache Entwicklung ein weiterer Rückschlag, nachdem das BIP im ersten Quartal noch um 0,7 Prozent gestiegen war und sich das Wachstum im zweiten Quartal dann auf 0,3 Prozent abschwächte. Erst am Dienstag hatten offizielle Zahlen zudem gezeigt, dass die Arbeitslosenquote im dritten Quartal stärker als erwartet auf 5,0 Prozent kletterte, während die Inflationsrate zuletzt bei 3,8 Prozent lag.

Unter Druck steht auch Finanzministerin Rachel Reeves, die ihren Haushaltsentwurf am 26. November vorstellen soll und dabei den Spagat bewältigen will, einen ausgeglicheneren Staatshaushalt zu erreichen, ohne die schwächelnde Wirtschaft auszubremsen. Reeves hat bereits angedeutet, dass bestimmte Steuern steigen könnten, um die Staatsverschuldung zu senken und öffentliche Dienstleistungen zu finanzieren.

"Es muss noch mehr getan werden, um eine Wirtschaft aufzubauen, die für die arbeitende Bevölkerung funktioniert", erklärte sie am Donnerstag nach Vorstellung der aktuellen Konjunkturdaten. In ihrem Haushalt wolle sie "faire Entscheidungen treffen, um eine starke Wirtschaft aufzubauen".

F.Morgan--TNT

Empfohlen

EU-Kommission leitet weiteres Verfahren gegen Google ein

Der US-Internetriese Google bekommt weiter Gegenwind aus Brüssel: Die Europäische Kommission hat am Donnerstag ein weiteres Verfahren gegen die Google-Mutter Alphabet eingeleitet. Die Brüsseler Wettbewerbshüter haben nach Kommissionsangaben den Verdacht, dass die Spam-Filter der Google-Suchmaschine Nachrichtenseiten und Verlage auf unfaire Weise benachteiligen. Bestätigen sich die Vorwürfe, droht Google ein Bußgeld.

"Flickenteppich" Grundsteuer: Eigentümerverband beklagt teils große Unterschiede

Die seit Januar gültige neue Grundsteuer stößt beim Eigentümerverband Haus & Grund auf Kritik. Für Eigentümer sei "ein Flickenteppich aus teils massiv voneinander abweichenden Jahresbeträgen" entstanden, erklärte Verbandspräsident Kai Warnecke am Donnerstag in Berlin. Eine Analyse der hundert größten Städte im Auftrag des Eigentümerverbandes kommt demnach zu dem Ergebnis, dass die Reform vielerorts "für satte Steuererhöhungen genutzt" worden sei - teils verbilligten sich die Sätze allerdings auch.

"Schwerer Fehler": Wirtschaftsverbände fordern Stopp der Rentenpläne

Wirtschaftsverbände machen gegen das geplante Rentenpaket der schwarz-roten Bundesregierung mobil. In einem am Donnerstag vorgestellten offenen Brief forderten mehr als 30 Verbände die Spitzen der Koalitionsfraktionen auf, das Paket im Bundestag zu stoppen. Die Verabschiedung des Rentenpakets wäre ein "schwerer politischer und ökonomischer Fehler" und würde den Bundeshaushalt und kommende Generationen "mit einer finanzpolitischen Hypothek historischen Ausmaßes belasten", heißt es in dem Schreiben.

SPD lehnt Nachverhandlung zu Rentenpaket ab - Junge Union setzt Merz unter Druck

Kurz vor dem Koalitionsausschuss hat SPD-Generalsekretär Tim Klüssendorf Nachverhandlungen über das Rentenpaket der Bundesregierung abgelehnt. Klüssendorf forderte die Unionsspitze am Donnerstag in den Sendern RTL und ntv dazu auf, die Rentengesetze gegen Kritik aus der eigenen Fraktion durchzusetzen: "Wir vertrauen da auch auf die Fraktionsführung, auf den Bundeskanzler." Das Gesetz sei schließlich einstimmig vom schwarz-roten Kabinett gebilligt worden und müsse nun vom Bundestag verabschiedet werden.

Textgröße ändern: