The National Times - Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder

Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder


Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder
Verbraucherstimmung verschlechtert sich wieder / Foto: © AFP/Archiv

Die Einkommenserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland sind im Oktober gesunken - und damit hat sich auch das Konsumklima wieder verschlechtert. Der Konsumklima-Index für November ging um 1,6 Punkte auf minus 24,1 Punkte zurück, wie das Marktforschungsunternehmen GfK und das Nürnberg Institut für Marktentscheidungen (NIM) am Donnerstag mitteilten. NIM-Experte Rolf Bürkl nannte "die anhaltend angespannte geopolitische Lage, wieder zunehmende Inflationsängste und wachsende Ängste um den Arbeitsplatz" als Gründe.

Textgröße ändern:

Im Vormonat waren die Einkommensaussichten noch gestiegen - Bürkl hatte aber bereits gewarnt, dies sei wohl keine "nachhaltige Trendwende". Nun sank der Teil-Index für die Einkommenserwartung auf 2,3 Punkte. Dies sei der niedrigste Wert seit März dieses Jahres, erklärte Bürkl.

Die Konjunkturerwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher dagegen sanken nicht weiter. Nach drei Rückgängen in Folge stieg dieser Index wieder leicht an - und lag im Oktober fast auf Vorjahresniveau. Dieses Niveau signalisiert laut Bürkl, dass in den kommenden Monaten keine durchgreifende Erholung der Konjunktur in Deutschland zu erwarten ist. Auch die Mehrheit der Wirtschaftsexperten rechne damit, dass das Wirtschaftswachstum in diesem Jahr stagnieren und im kommenden Jahr bei etwa einem Prozent liegen werde, erklärte er.

Die Neigung der Verbraucherinnen und Verbraucher zu größeren Anschaffungen verharrt demnach "weiter im Keller". Dieser Index stieg im November zwar leicht an - im Vergleich zum Vorjahreswert sei aber ein Minus zu verzeichnen. "Anhaltend hohe Preise für Lebensmittel und Energie dürften maßgeblich zur Kaufzurückhaltung beitragen", so der Experte.

Das Konsumklima gilt als wichtiger Indikator für das Konsumverhalten der Verbraucherinnen und Verbraucher, welches wiederum eine wichtige Säule der konjunkturellen Entwicklung in Deutschland ist. GfK und NIM führen dafür monatlich Interviews mit Verbraucherinnen und Verbrauchern. Für die aktuelle Erhebung wurden vom 2. bis zum 13. Oktober rund 1000 Menschen befragt. Das Konsumklima bezieht sich dabei auf die gesamten privaten Konsumausgaben, also neben dem Einzelhandel auch Dienstleistungen, Reisen, Miete und Gesundheitsdienstleistungen.

N.Taylor--TNT

Empfohlen

Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September

Die Zahl der neuzugelassenen Pkw in der EU ist im September den dritten Monat infolge gestiegen. Rund 888.700 Neuwagen bedeuten ein deutliches Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Damit liegt nun auch die Zahl der Neuzulassungen über die ersten neun Monat leicht im Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Trotz Fangverboten: Deutsche Ostsee-Fischer dürfen weiter Hering fischen

Die deutschen Ostsee-Fischer dürfen trotz weitreichender Fangverbote im kommenden Jahr weiter geringe Mengen Hering fischen. Auf Drängen Deutschlands einigten sich die EU-Landwirtschaftsministerinnen und -minister am Dienstag in Luxemburg nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums darauf, die entsprechende Ausnahme für kleine Küstenfischer mit speziellem Fanggerät beizubehalten. Die Fischbestände in der Ostsee sind bedroht, die EU schränkt die erlaubten Fangmengen deshalb ein.

Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens

Die privaten Haushalte in Deutschland legen rund ein Zehntel ihres Einkommens auf die hohe Kante. In den ersten sechs Monaten lag die Sparquote bei 10,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Die Quote war damit geringer als im ersten Halbjahr 2024 mit 11,1 Prozent.

"Stadtbild"-Debatte: Frauen fordern in Brief an Merz mehr Sicherheit

Vor dem Hintergrund der "Stadtbild"-Debatte haben 50 Frauen aus Kunst, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) in einem offenen Brief aufgefordert, sich verstärkt für die Sicherheit von Frauen einzusetzen. "Wir wollen einen öffentlichen Raum, in dem sich alle Menschen wohlfühlen", heißt es in dem dem Nachrichtenmagazin "Spiegel" am Dienstag vorliegenden Text. "Und wir wollen, dass Frauen sicher sind – auf der Straße und im eigenen Zuhause."

Textgröße ändern: