The National Times - Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September

Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September


Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September
Automarkt: Deutlicher Anstieg der Neuzulassungen in der EU im September / Foto: © AFP/Archiv

Die Zahl der neuzugelassenen Pkw in der EU ist im September den dritten Monat infolge gestiegen. Rund 888.700 Neuwagen bedeuten ein deutliches Plus von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat, wie der europäische Herstellerverband Acea am Dienstag mitteilte. Damit liegt nun auch die Zahl der Neuzulassungen über die ersten neun Monat leicht im Plus gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Textgröße ändern:

Autos mit Hybridantrieb haben im bisherigen Jahresverlauf mit 34,7 Prozent den größten Marktanteil: 2,8 Millionen verkaufte Hybride entsprechen einem Anstieg um 16,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Hinzu kommen 723.000 verkaufte Plugin-Hybride. Mit einem Plus von 31,1 Prozent gab es hier relativ den stärksten Anstieg.

Getragen wurde die Zunahme der Neuzulassungen vor allem vom Absatz neuer E-Autos. Über die ersten neun Monate gesehen legte dieser um 20 Prozent zu, in Deutschland waren es sogar 38,3 Prozent. E-Autos hatten damit einen Marktanteil von 16,1 Prozent. Der kombinierte Marktanteil von Diesel und Benzinern sank von 46,8 Prozent auf 37 Prozent.

Die Beratungsfirma EY hebt das gute Abschneiden deutscher Autokonzerne hervor. Volkswagen, BMW und Mercedes legten in den ersten neun Monaten um 4,4 Prozent zu - deutlich mehr als die 0,9 Prozent im Durchschnitt. Ihr kombinierter Marktanteil stieg von 38,2 auf 39,5 Prozent.

Constantin Gall von EY sieht den Neuwagenmarkt dennoch weiterhin im "Krisenmodus": "Die Nachfrage nach Neuwagen ist gering, eine positive Trendwende ist nicht in Sicht", erklärte er. "Wir sehen weiterhin eine große Kaufzurückhaltung. Das liegt an den schwierigen Rahmenbedingungen: Schwache Konjunktur, hohe Neuwagenpreise, große politische Unsicherheiten, zunehmende Arbeitsplatzsorgen."

F.Harris--TNT

Empfohlen

100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt

Der Fahrdienstleister Uber und der Technologiekonzern Nvidia wollen ab dem Jahr 2027 zunächst 100.000 fahrerlose Taxis auf die Straßen bringen. Die beiden US-Unternehmen kündigten dafür am Dienstag eine Partnerschaft mit Mercedes-Benz, dem Opel-Mutterkonzern Stellantis und dem US-Elektroautobauer Lucid an.

Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft

In Griechenland sind Medienberichten zufolge 13 Verdächtige wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Agrarsubventionen in Untersuchungshaft genommen worden. Zu ihnen zählt der mutmaßliche Chef des Betrugsnetzwerks, wie die griechische Nachrichtenagentur ANA am Montagabend berichtete. Der 38-Jährige habe ein Teilgeständnis abgelegt und dabei betont, dass "zahlreiche Personen" verwickelt seien.

Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup

Der Softwarekonzern Microsoft und das KI-Startup OpenAI haben eine weitere Vertiefung ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Microsoft hält demnach nun 27 Prozent der Anteile an dem Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten. Entsprechend der jüngsten Bewertung des KI-Unternehmens beläuft sich der Wert von Microsofts OpenAI-Anteilen auf 135 Milliarden Dollar.

Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien

Die Bundeswehr hat die nach dem Ende des Kalten Kriegs begonnene Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke ausgesetzt. Das Bundesverteidigungsministerium begründete das Moratorium am Montagabend mit der geplanten Vergrößerung der Streitkräfte, die auch einen erhöhten Bedarf an Liegenschaften nach sich ziehe. Die zuletzt nicht mehr genutzten Militär-Liegenschaften seien "grundsätzlich für eine Nutzung durch die Bundeswehr geeignet" - und würden womöglich noch benötigt, erklärte es.

Textgröße ändern: