The National Times - Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens

Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens


Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens
Statistik: Private Haushalte in Deutschland sparen ein Zehntel ihres Einkommens / Foto: © AFP/Archiv

Die privaten Haushalte in Deutschland legen rund ein Zehntel ihres Einkommens auf die hohe Kante. In den ersten sechs Monaten lag die Sparquote bei 10,3 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag berichtete. Die Quote war damit geringer als im ersten Halbjahr 2024 mit 11,1 Prozent.

Textgröße ändern:

Langfristig gesehen entspricht sie aber in etwa dem Durchschnitt der Jahre seit 2000. Die Jahre 2020 und 2021 wurden dabei ausgeklammert, da in diesen beiden Pandemie-Jahren die Sparquote mit durchschnittlich 15,1 Prozent wesentlich höher lag.

Eine Sparquote von 10,3 Prozent bedeutet, dass die privaten Haushalte je 100 Euro verfügbarem Einkommen im Durchschnitt 10,30 Euro sparten. Monatlich entspricht dies einem Betrag von durchschnittlich knapp 270 Euro je Einwohnerin und Einwohner. Insgesamt belief sich das Sparvolumen in den ersten sechs Monaten nach Abzug von Abschreibungen beispielsweise auf Wohneigentum auf 134,6 Milliarden Euro.

Dieser Durchschnittswert lässt keine Rückschlüsse auf einzelne Haushalte zu. Abhängig von Einkommenshöhe, Lebenslage und Sparneigung gibt es laut Statistikbehörde sehr deutliche Unterschiede. Während einige Haushalte viel Geld auf die Seite legen können, bleibt bei anderen am Ende des Monats wenig oder nichts übrig.

Im internationalen Vergleich ist Deutschlands Bruttosparquote überdurchschnittlich hoch. Dabei wird die Sparquote vor Abzug von Abschreibungen privater Haushalte berücksichtigt. Diese lag für Deutschland im Jahr 2024 bei 20,0 Prozent. Die durchschnittliche Bruttosparquote der privaten Haushalte in der Europäischen Union lag im Vergleich dazu bei lediglich 14,6 Prozent.

Einen deutlich höheren Wert als Deutschland wies die Schweiz mit 26,1 Prozent aus. In den USA lag die Bruttosparquote laut OECD bei 10,8 Prozent und damit deutlich unter dem Niveau der meisten europäischen Länder.

A.Wood--TNT

Empfohlen

100.000 Robotaxis: Mercedes an Plänen von Uber und Nvidia beteiligt

Der Fahrdienstleister Uber und der Technologiekonzern Nvidia wollen ab dem Jahr 2027 zunächst 100.000 fahrerlose Taxis auf die Straßen bringen. Die beiden US-Unternehmen kündigten dafür am Dienstag eine Partnerschaft mit Mercedes-Benz, dem Opel-Mutterkonzern Stellantis und dem US-Elektroautobauer Lucid an.

Betrug mit EU-Agrarsubventionen: 13 Verdächtige in Griechenland in U-Haft

In Griechenland sind Medienberichten zufolge 13 Verdächtige wegen des Vorwurfs der Veruntreuung von EU-Agrarsubventionen in Untersuchungshaft genommen worden. Zu ihnen zählt der mutmaßliche Chef des Betrugsnetzwerks, wie die griechische Nachrichtenagentur ANA am Montagabend berichtete. Der 38-Jährige habe ein Teilgeständnis abgelegt und dabei betont, dass "zahlreiche Personen" verwickelt seien.

Microsoft und OpenAI vertiefen Partnerschaft - Konzern hält 27 Prozent an KI-Startup

Der Softwarekonzern Microsoft und das KI-Startup OpenAI haben eine weitere Vertiefung ihrer Zusammenarbeit angekündigt. Microsoft hält demnach nun 27 Prozent der Anteile an dem Entwickler des KI-Chatbots ChatGPT, wie die beiden Unternehmen am Dienstag mitteilten. Entsprechend der jüngsten Bewertung des KI-Unternehmens beläuft sich der Wert von Microsofts OpenAI-Anteilen auf 135 Milliarden Dollar.

Militärischer Eigenbedarf: Bundeswehr stoppt Zivil-Umwandlung von Immobilien

Die Bundeswehr hat die nach dem Ende des Kalten Kriegs begonnene Umwandlung militärisch genutzter Liegenschaften für zivile Zwecke ausgesetzt. Das Bundesverteidigungsministerium begründete das Moratorium am Montagabend mit der geplanten Vergrößerung der Streitkräfte, die auch einen erhöhten Bedarf an Liegenschaften nach sich ziehe. Die zuletzt nicht mehr genutzten Militär-Liegenschaften seien "grundsätzlich für eine Nutzung durch die Bundeswehr geeignet" - und würden womöglich noch benötigt, erklärte es.

Textgröße ändern: