The National Times - Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent

Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent


Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent
Zweiter Anstieg in Folge: Inflationsrate im September bei 2,4 Prozent / Foto: © AFP

Mehr Geld für Versicherungen und Miete, teurer Kaffee und teure Schokolade: Die Verbraucherpreise sind im September das zweite Mal in Folge in diesem Jahr angestiegen - und das deutlich. Die Inflationsrate betrug 2,4 Prozent im Vorjahresvergleich, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag seine vorläufige Schätzung bestätigte. Es ist die höchste Steigerung in diesem Jahr.

Textgröße ändern:

Weiterhin überdurchschnittlich seien die Preise für Dienstleistungen gestiegen, erläuterte Behördenchefin Ruth Brand. Sie legten um 3,4 Prozent zu. Laut Statistik waren die Preise für Bus und Bahn um 11,2 Prozent höher, Dienstleistungen sozialer Einrichtungen um 8,2 Prozent und stationäre Gesundheitsdienstleistungen um 6,5 Prozent. Versicherungen waren 6,5 Prozent teurer. "Bedeutsam für die Preisentwicklung insgesamt" blieben demnach auch die Nettokaltmieten, die um 2,0 Prozent kletterten - für die Miete wird in vielen Haushalten ein großer Teil des Einkommens fällig.

Zudem habe sich der Preisrückgang bei Energie weiter deutlich abgeschwächt und wirkte weniger inflationsdämpfend als in der jüngeren Vergangenheit, erklärte die Präsidentin des Statistikamts weiter. Die Preise für Energieprodukte waren demnach 0,7 Prozent niedriger als im September 2024, die Preise für Kraftstoffe stiegen sogar um 1,1 Prozent - das war der erste Preisanstieg seit Mai 2024. Auch Erdgas und Heizöl waren etwas teurer als vor einem Jahr.

Nahrungsmittel verteuerten sich im September um 2,1 Prozent - der Preisanstieg war damit erstmals seit Januar wieder unterdurchschnittlich, wie das Statistikamt betonte. Deutlich teurer als vor einem Jahr waren aber Schokolade und Kaffee (jeweils mehr als 21 Prozent), Süßwaren (6,5 Prozent) und Obst (5,1 Prozent). Deutlich günstiger dagegen war Olivenöl - hier ging der Preis binnen Jahresfrist um 22,6 Prozent zurück.

Die Geldpolitik-Expertin des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung, Silke Tober, nannte den Anstieg der Inflationsrate auf 2,4 Prozent einen "Ausreißer". Er sei teilweise darauf zurückzuführen, dass der Rohölpreis ein Jahr zuvor seinen Jahrestiefstand erreicht hatte, und teilweise auf einen saisonunüblichen, starken Anstieg der Übernachtungspreise im größten Bundesland Nordrhein-Westfalen. "Schon im Oktober dürfte die Inflation wieder sehr nah am Ziel der Europäischen Zentralbank von zwei Prozent liegen."

P.Jones--TNT

Empfohlen

Streiks legen Flugverkehr in Belgien lahm

Landesweite Streiks haben in Belgien am Dienstag den Flugverkehr lahmgelegt. Am Flughafen der Hauptstadt Brüssel fielen alle Abflüge aus, der zweitgrößte Flughafen des Landes nahe der Stadt Charleroi strich nach Angaben der Betreiber alle Starts und Landungen. Für den späten Vormittag war in Brüssel eine Großdemonstration gegen die Regierung des Rechtsnationalisten Bart De Wever angekündigt.

Sterbefälle im dritten Quartal gesunken - Anstieg während Hitzewelle im Juli

Die Zahl der Sterbefälle ist im dritten Quartal 2025 gesunken. In allen drei Sommermonaten starben weniger Menschen als im Mittelwert der vier Vorjahre, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Im Juli war es ein Prozent weniger, im August waren es drei Prozent weniger und im September vier Prozent weniger. Insgesamt starben im dritten Quartal rund 228.000 Menschen.

Erster Prozess gegen österreichischen Immobilienunternehmer Benko

In Innsbruck beginnt am Dienstag ein erster Gerichtsprozess gegen den Immobilienunternehmer und Gründer des insolventen Signa-Konzerns, René Benko. Es geht um zwei Konkursvergehen, die dem 48-Jährigen vorgeworfen werden: Er soll während des Insolvenzverfahrens Vermögenswerte beiseitegeschafft und Geld an seine Mutter übertragen haben. Ihm drohen mehrere Jahre Haft.

Familienministerin Prien will mehr Frauen in Vollzeit bringen

Bundesfamilienministerin Karin Prien (CDU) will bessere Bedingungen schaffen, damit Frauen ihre Teilzeit-Tätigkeit aufstocken können. Gebraucht werde ein "gesellschaftlicher Pakt für mehr Familienfreundlichkeit", sagte Prien dem "Handelsblatt" vom Dienstag. Derzeit funktioniere die Kinderbetreuung oft nicht, und Betriebe seien nicht flexibel genug. Vereinbarkeit scheitere auch daran, "dass Männer bei uns immer noch zu wenig Familienarbeit übernehmen", sagte die Ministerin.

Textgröße ändern: