The National Times - Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen

Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen


Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen
Shutdown: USA verschieben Arbeitsmarktzahlen / Foto: © AFP

Wegen der Haushaltssperre in den USA hat die Regierung von Präsident Donald Trump die für Freitag angesetzte Veröffentlichung der Arbeitsmarktzahlen abgesagt. Das Amt für Arbeitsmarktstatistik (BLS) legte keine Daten für September vor. Sollte der sogenannte Shutdown länger anhalten, könnten laut US-Medien auch andere Schlüsselindikatoren betroffen sein. Am dritten Tag der Haushaltssperre zeichnete sich kein rasches Ende ab.

Textgröße ändern:

Die Zentralbank von Chicago hatte vorhergesagt, die US-Arbeitslosenquote werde auch im September bei 4,3 Prozent verharren. Bereits im August war die Rate um 0,1 Prozentpunkte auf 4,3 Prozent gestiegen, das war der höchste Stand seit 2021. Aus Ärger über einen Anstieg im Juli hatte Präsident Donald Trump die Chefstatistikerin Erika McEntarfer entlassen und den Gefolgsmann E.J. Antoni als Nachfolger nominiert.

Vor wenigen Tagen zog die Regierung die Kandidatur Antonis dann aber zurück - offenbar wegen Bedenken im Senat, der der Personalie zustimmen muss. Der Rechtsaußen-Ökonom gilt als nicht qualifiziert für den Posten. Zudem ist Antoni mit Medienvorwürfen konfrontiert, er habe sexistische Einstellungen in Onlinediensten und gegenüber Mitarbeitern geäußert.

Manche Finanzexperten warnen, dass sich fehlende US-Wirtschaftsdaten negativ auswirken könnten. "Die Märkte hassen Unsicherheit mehr als schlechte Nachrichten", erklärte etwa Stephen Innes von SPI Asset Management.

An der Wall Street ist dies bisher nicht zu spüren. Dort herrschte nach mehreren Rekordständen bei den wichtigen Börsenindizes auch am Freitag gute Stimmung. Analysten erklären dies mit positiven Unternehmensprognosen im Bereich Künstliche Intelligenz (KI).

Hintergrund der Haushaltssperre ist, dass Trumps Republikaner für einen neuen Übergangshaushalt bis November die Zustimmung der oppositionellen Demokraten im Senat brauchen. Die Frist dafür lief Mittwoch aus, seitdem befinden sich die USA im sogenannten Shutdown. Im Senat wurde mit dem Scheitern einer weiteren Haushaltsabstimmung am Freitag gerechnet. Rund 750.000 Behördenmitarbeiter sind nach Schätzungen im Zwangsurlaub.

N.Johns--TNT

Empfohlen

Erneute Drohnensichtungen am Flughafen München - Betrieb zeitweise eingestellt

Nach dem Stopp des Flugverkehrs wegen erneuter Drohnensichtungen am Flughafen München müssen Passagiere auch am Samstag mit Störungen rechnen. Seit 07.00 Uhr sei der Betrieb "schrittweise" wieder aufgenommen worden, teilte Deutschlands zweitgrößter Airport auf seiner Webseite mit. Passagiere würden weiterhin gebeten, sich vor der Anfahrt zum Flughafen auf der Homepage ihrer Airline zu informieren. Am Freitag hatte der Flughafen den zweiten Abend in Folge den Flugbetrieb wegen Drohnensichtungen einstellen müssen.

Polizei bestätigt Drohnensichtungen am Flughafen München

Die Polizei hat Drohnensichtungen am Flughafen München bestätigt. Die Drohnen seien um kurz vor 23.00 Uhr im Bereich der Nord- und der Südbahn gesehen worden, erklärte ein Sprecher der Bundespolizei in der Nacht zum Samstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. "Die Drohnen entfernten sich sofort, noch bevor sie identifiziert werden konnten."

Betrieb am Flughafen München wegen unbestätigter Drohnensichtungen erneut gestoppt

Der Betrieb am Flughafen München ist am Freitagabend wegen möglicher Drohnensichtungen erneut eingestellt worden. Der Flughafen teilte auf seiner Website mit, dass es "unbestätigte Drohnensichtungen" gegeben habe, daher sei der Flugbetrieb "bis auf Weiteres" eingestellt worden. Die Sicherheit der Reisenden habe oberste Priorität. Die Flugortungswebsite Flightradar24 erklärte im Onlinedienst X, dass bislang 17 Flüge umgeleitet worden seien.

Niederländische Regierung hält an Exportstopp für F-35-Teile an Israel fest

Die niederländische Regierung hält an einem Exportstopp für Teile für F-35-Kampfjets an Israel fest. "Angesichts der derzeitigen Umstände wäre es unvernünftig, den Export von F-35-Teilen aus den Niederlanden an Israel zum jetzigen Zeitpunkt wieder aufzunehmen", erklärte die Regierung am Freitag. Zuvor hatte das Oberste Gericht des Landes der Regierung die Entscheidungshoheit über den Export der Teile zugestanden.

Textgröße ändern: