The National Times - Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil

Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil


Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil
Kerosinnachschub an Flughafen Hamburg stockt - Flugbetrieb aber noch stabil / Foto: © AFP/Archiv

Am Flughafen Hamburg stockt der Kerosinnachschub. Wie der Flughafenbetreiber am Donnerstag mitteilte, können die Fluggesellschaften und ihre Lieferanten die Versorgung derzeit nicht wie gewohnt sicherstellen. Es gebe einen "unvorhergesehenen Kerosin-Lieferengpass" seitens einer Raffinerie im schleswig-holsteinischen Heide. Der Flugbetrieb laufe derzeit noch "stabil" - in den kommenden Tagen seien Verspätungen oder Flugplanänderungen aber möglich.

Textgröße ändern:

Dem Betreiber lagen demnach keine genaueren Informationen zu Ursache, Ausmaß und möglicher Dauer der Einschränkungen vor. Die Treibstoffversorgung gehöre nicht zu den Aufgaben des Flughafens, sondern sei ausschließlich Sache der Fluggesellschaften und der von ihnen beauftragten Dienstleister. Sie stelle nur Flächen für Tanklager bereit und sei selbst "Betroffener der Lage", erklärte die Flughafen Hamburg GmbH. Auch ihr entstehe ein wirtschaftlicher Schaden.

Die Fluglinien und ihre Vertragspartner arbeiteten "mit Hochdruck an einer Lösung", erklärte der Flughafen weiter. Derzeit gebe es keine Auswirkungen auf den Flugbetrieb. "Wir gehen jedoch davon aus, dass es in den nächsten Tagen zu Flugplan-Änderungen und Verspätungen am Hamburg Airport kommen kann." Passagiere würden gebeten, ihren Flugstatus zu beobachten und sich im Fall von Stornierungen und Umbuchungen an ihre Fluggesellschaften zu wenden.

Laut Flughafen erfolgt die Kerosinbelieferung am Hamburger Flughafen über das Unternehmen AFS. Nach eigenen Angaben betreibt es Tanklager und übernimmt die Treibstoffversorgung an 14 Flughäfen in Deutschland und Österreich, darunter auch in Frankfurt am Main und München. Es arbeitet dabei mit Mineralölfirmen und Airlines zusammen. Über den unvorhergesehenen Kerosinengpass am Hamburger Flughafen berichtete am Donnerstag zuerst der Branchendienst AeroTelegraph.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm

In Frankreich haben am Donnerstag zahlreiche Protestaktionen gegen die Sparpläne der Regierung Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Am Vormittag begannen in Marseille und anderen Städten Demonstrationszüge. Landesweit rechneten Sicherheitskräfte mit bis zu 900.000 Teilnehmern.

Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen

Am zweiten Tag seines Staatsbesuchs in Großbritannien ist US-Präsident Donald Trump am Donnerstag zu einem Treffen mit Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers nordwestlich von London eingetroffen. Dort soll ein milliardenschweres Wirtschaftsabkommen zu Technologie und Atomkraft unterzeichnet werden. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Gaza-Krieg dürften bei dem Gespräch zwischen Starmer und Trump eine Rolle spielen.

Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus

Für 17,62 Millionen Kinder hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) im vergangenen Jahr Kindergeld ausgezahlt. Die Familien von 1,33 Millionen Kindern haben zudem Kinderzuschlag erhalten, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Dieser ist für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen vorgesehen. Damit gab die BA 2024 insgesamt 54,54 Milliarden Euro für Kindergeld und 2,96 Milliarden Euro für den Kinderzuschlag aus, wie aus den Angaben hervorgeht.

Nächster Schritt für neue Chip-Fabrik in Dresden: Erste Baugenehmigung erteilt

Der geplante Bau einer Chip-Fabrik des taiwanischen Branchenriesen TSMC in Dresden ist einen weiteren Schritt vorangekommen. Die Landesdirektion Sachsen (LDS) erteilte die erste Genehmigung für den Hochbau, der unter anderem die Fertigungsanlage für die Halbleiterproduktion umfasst, wie die Behörde am Donnerstag in Chemnitz mitteilte.

Textgröße ändern: