The National Times - Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus

Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus


Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus
Bundesagentur zahlt Kindergeld für 17,6 Millionen Kinder aus / Foto: © AFP/Archiv

Für 17,62 Millionen Kinder hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) im vergangenen Jahr Kindergeld ausgezahlt. Die Familien von 1,33 Millionen Kindern haben zudem Kinderzuschlag erhalten, wie die Behörde am Donnerstag mitteilte. Dieser ist für Familien mit kleinen und mittleren Einkommen vorgesehen. Damit gab die BA 2024 insgesamt 54,54 Milliarden Euro für Kindergeld und 2,96 Milliarden Euro für den Kinderzuschlag aus, wie aus den Angaben hervorgeht.

Textgröße ändern:

Den Angaben des Statistischen Bundesamts zufolge hat sich die Zahl der Kindergeldempfängerinnen und -empfänger in den vergangenen Jahren regelmäßig erhöht. 2010 wurde demnach Kindergeld für 14,5 Millionen Kinder ausgezahlt. 2020 waren es 16,3 Millionen, 2023 schließlich 17,5 Millionen. Das Kindergeld liegt derzeit bei 255 Euro monatlich.

Den Kinderzuschlag von maximal 297 monatlich können Eltern zusätzlich zum Kindergeld beantragen, er wird für sechs Monate gezahlt. Danach muss erneut ein Antrag gestellt werden. "Der Kinderzuschlag unterstützt Eltern mit geringem und mittlerem Einkommen, die genug für sich selbst - aber nicht genug für die gesamte Familie - verdienen", erklärte Vorstandsmitglied Vanessa Ahuja. Mehr als die Hälfte aller Anträge gingen bei der BA demnach digital ein.

Anspruch auf Kinderzuschlag haben Familien, bei denen das Bruttoeinkommen im Monat bei 900 Euro für Paare und bei 600 Euro für Alleinerziehende liegt. Das Kindergeld und der Kinderzuschlag werden am selben Tag im Monat überwiesen. Wie die BA mitteilte, habe der "zunehmende Bekanntheitsgrad" in den vergangenen Jahren zu einer höheren Nachfrage von Familien mit kleinem Einkommen geführt. Wurde der Kinderzuschlag 2019 für durchschnittlich 270.000 Kinder gezahlt, waren es 2024 schon rund 1,3 Millionen Kinder.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

TÜV-Report: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt durch - Schwere Lkw erstmals Schlusslicht

Ob defekte Beleuchtung, Ölverlust oder Mängel an der Achsaufhängung: Jedes fünfte Nutzfahrzeug fällt nach Angaben des TÜV-Verbands bei der Hauptuntersuchung (HU) durch. Schlusslicht in der Mängelstatistik sind dabei erstmals schwere Lkw, wie aus dem am Donnerstag vorgestellten "TÜV-Report Nutzfahrzeuge 2025" hervorgeht. Ein zentraler Faktor ist demnach "die enorme Beanspruchung".

Länder fordern vom Bund "auskömmliche Finanzierung" von Verkehrsinfrastruktur

Die Bundesländer fordern vom Bund eine "auskömmliche Finanzierung" für den Ausbau, Erhalt und die Sanierung der Verkehrsinfrastruktur des Bundes. Der Bund müsse sicherstellen, dass die Mittel des Sondervermögens der Verkehrsinfrastruktur zusätzlich zur Verfügung stehen und der Kernhaushalt des Bundesverkehrsministeriums dadurch nicht gekürzt wird, beschloss die Sonder-Verkehrsministerkonferenz in München am Donnerstag.

Proteste gegen Sparpläne: Streiks legen Teile des öffentlichen Lebens in Frankreich lahm

In Frankreich haben am Donnerstag zahlreiche Protestaktionen gegen die Sparpläne der Regierung Teile des öffentlichen Lebens lahmgelegt. Am Vormittag begannen in Marseille und anderen Städten Demonstrationszüge. Landesweit rechneten Sicherheitskräfte mit bis zu 900.000 Teilnehmern.

Trump zu Gesprächen mit britischem Premier Starmer eingetroffen

Am zweiten Tag seines Staatsbesuchs in Großbritannien ist US-Präsident Donald Trump am Donnerstag zu einem Treffen mit Premierminister Keir Starmer auf dessen Landsitz Chequers nordwestlich von London eingetroffen. Dort soll ein milliardenschweres Wirtschaftsabkommen zu Technologie und Atomkraft unterzeichnet werden. Auch der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und der Gaza-Krieg dürften bei dem Gespräch zwischen Starmer und Trump eine Rolle spielen.

Textgröße ändern: