The National Times - Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen

Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen


Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen
Zahl der Streiktage 2024 zurückgegangen / Foto: © POOL/AFP/Archiv

Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie, bei Volkswagen oder im Baugewerbe: Im vergangenen Jahr zählte das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung 286 Arbeitskämpfe in Deutschland. Das waren 26 weniger als im Vorjahr, im langjährigen Vergleich blieb die Zahl aber hoch, wie das WSI am Donnerstag mitteilte. Die Streiks waren zudem deutlich kürzer.

Textgröße ändern:

Deshalb war die Zahl der ausgefallenen Arbeitstage mit 946.000 deutlich geringer als 2023, als 1,5 Millionen Arbeitstage ausgefallen waren. 2023 war laut WSI ein außergewöhnlich intensives Streikjahr mit vielen Arbeitskämpfen gewesen, in deren Mittelpunkt meist die Reallohnverluste infolge der hohen Inflation standen.

Auch "das Arbeitskampfjahr 2024 war weiterhin geprägt von dem Versuch der Gewerkschaften, die teils massiven Reallohnverluste während der Inflationskrise auszugleichen", erklärte das WSI. "Beschäftigte in Branchen, in denen Tarifverträge mit langen Laufzeiten galten, mussten sich gedulden, bis sie einen Ausgleich für die gestiegenen Lebenshaltungskosten aushandeln konnten." In der Bauwirtschaft etwa galt noch der Abschluss von 2021.

Zunehmend schlagen sich laut WSI aber auch "Transformationskonflikte" nieder. Prominenteste Beispiel seien die Auseinandersetzungen bei Volkswagen, wo das Management Standortschließungen und betriebsbedingte Kündigungen angekündigt hatte; dies wurde nach Warnstreiks und langen Verhandlungen abgewendet.

Insgesamt nahmen 912.000 Menschen im vergangenen Jahr an Streiks teil, 55.000 mehr als im Vorjahr. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland laut WSI weiterhin im Mittelfeld. Hierzulande fielen demnach im mehrjährigen Mittel rund 21 Arbeitstage pro 1000 Beschäftigte aus - in Kanada waren es 108 Tage, in Belgien 107 oder in Frankreich 102 Tage.

Lewis--TNT

Empfohlen

Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk

Im langjährigen Streit um den Ausbau eines ungarischen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung von Subventionen gekippt. Die EU-Kommission hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe an ein russisches Unternehmen ohne öffentliche Ausschreibung mit den EU-Vorschriften vereinbar war, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Az. C-59/23 P)

Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein

Zwei Monate, nachdem ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament gescheitert ist, hat die Fraktion der Linken erneut einen solchen Antrag gegen die EU-Kommission eingereicht. Die Fraktion wolle damit "einen progressiven Politikwechsel herbeiführen", begründete der Ko-Vorsitzende der Linkenfraktion im Europaparlament, Martin Schirdewan, den Schritt. Die Politik der Kommission habe "schwere soziale und wirtschaftliche Folgen für die EU", hieß es in einer Erklärung.

Mexiko will Zölle für Autos aus China auf 50 Prozent erhöhen - Peking empört

Offensichtlich auf Druck der USA will Mexiko die Einfuhrzölle auf chinesische Autos drastisch erhöhen. Für Pkw aus China sollen laut einem vom Wirtschaftsministerium vorgelegten Gesetzentwurf künftig 50 Prozent Zölle erhoben werden - bisher sind es 15 bis 20 Prozent. Peking reagierte am Donnerstag empört und sprach von einer Verletzung seiner "legitimen Rechte und Interessen".

Gericht: Rassistische Beleidigung des Vermieters rechtfertigt Kündigung

Wer seinen Vermieter rassistisch beleidigt, kann seine Wohnung verlieren - das entschied das Amtsgericht Hannover im Fall einer Räumungsklage. Eine außerordentliche, fristlose Kündigung sei gerechtfertigt, wenn dem kündigenden Vertragspartner die Fortsetzung des Mietverhältnisses nicht mehr zuzumuten sei, teilte das Gericht am Donnerstag mit. Dies sei hier der Fall, denn die Beklagte habe den Kläger in "rassistischer und menschenverachtender Weise beleidigt". (Az. 465 C 781/25)

Textgröße ändern: