The National Times - Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge

Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge


Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge
Deutsche Industrie verzeichnet im Juli deutlich weniger Aufträge / Foto: © AFP

Die Auftragslage für die deutsche Industrie hat sich im Juli zum dritten Mal in Folge verschlechtert. Der Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe sank gegenüber Juni deutlich um 2,9 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag aufgrund bisher vorliegender Ergebnisse mitteilte. Ohne Berücksichtigung der Großaufträge stieg das Ordervolumen allerdings um 0,7 Prozent.

Textgröße ändern:

Der Rückgang im Juli ist laut Bundesamt vor allem mit einem deutlichen Minus von 38,6 Prozent bei den Neuaufträgen im Sonstigen Fahrzeug zu erklären. Im Juni hatte es in diesem Bereich, der Flugzeuge, Schiffe, Züge und Militärfahrzeuge umfasst, viele Großaufträge gegeben.

Im weniger schwankungsanfälligen Dreimonatsvergleich gab es insgesamt einen Anstieg der Aufträge um 0,2 Prozent, ohne Großaufträge fiel das Ordervolumen um 1,3 Prozent, wie die Statistikerinnen und Statistiker weiter mitteilten. Auch korrigierte das Amt seine vorläufigen Angaben für den Juni: Demnach sank der Auftragseingang um 0,2 Prozent - zuvor war die Behörde von minus 1,0 Prozent ausgegangen. Die Revision ist demnach auf eine nachträgliche Korrekturmeldung eines großen Automobilunternehmens zurückzuführen.

Die Aufträge aus dem Ausland nahmen den Angaben nach um 3,1 Prozent ab. Sowohl die Aufträge aus der Eurozone als auch die Order von außerhalb der Eurozone sanken, um 3,8 beziehungsweise 2,8 Prozent. Aus dem Inland kamen 2,5 Prozent weniger Bestellungen.

"Die Volatilität der Auftragsentwicklung ist nach wie vor von den hohen handels- und geopolitischen Unsicherheiten geprägt", erklärte das Bundeswirtschaftsministerium. "Die starken Schwankungen bei den Bestellungen im Sonstigen Fahrzeugbau dürften zudem auch die Fortschritte in der Beschaffung von Rüstungsgütern im In- und Ausland widerspiegeln." Insgesamt aber bleibe die Nachfrage "bis zuletzt verhalten".

R.Campbell--TNT

Empfohlen

US-Gericht bestätigt Millionenstrafe gegen Trump wegen Verleumdung von Autorin

Juristische Niederlage für US-Präsident Donald Trump: Ein New Yorker Berufungsgericht hat am Montag eine Millionenstrafe gegen den Rechtspopulisten wegen Verleumdung einer Autorin bestätigt. Der Präsident muss gut 83 Millionen Dollar (rund 70 Millionen Euro) Schadenersatz an die Journalistin E. Jean Carroll zahlen. Er hatte die Kolumnistin der US-Ausgabe der Zeitschrift "Elle" nach Missbrauchsvorwürfen jahrelang öffentlich verunglimpft.

SPD pocht bei Klimazielen auf Einhaltung von Koalitionsvertrag

Die SPD pocht beim Thema Klima auf das Einhalten des Koalitionsvertrages. Hintergrund sind Debatten um das EU-Klimaziel für 2040 sowie eine mögliche Abkehr vom EU-Verbrennerverbot. Auch die Grünen warnen hier mit Blick auf Äußerungen von Unionspolitikern die Regierung vor einem Kurswechsel.

Volkswagen präsentiert in München erschwingliche E-Autos - Verkauf ab 2026

Europas größter Autohersteller Volkswagen präsentiert auf der Internationalen Automesse (IAA) in München unter anderem vier Elektroautos im Kleinwagen- und Kompaktsegment, die ab dem kommenden Jahr auf den Markt kommen und vergleichsweise günstig sein sollen. So soll das Einstiegsmodell ID.Every1 um 20.000 Euro kosten, wie VW am Montag mitteilte. Auch neue Verbrennermodelle werden präsentiert.

Frankreich fördert E-Auto-Kauf mit neuer Prämie - aber nur bei europäischer Batterie

Frankreich hat eine weitere Prämie für den Kauf von Elektroautos angekündigt. Ab dem 1. Oktober sollen Haushalte beim Kauf eines E-Autos mit zusätzlichen 1000 Euro vom Staat unterstützt werden, wie Industrieminister Marc Ferracci und Umweltministerin Agnès Pannier-Runacher am Montag ankündigten. Gelten solle dies allerdings nur für Fahrzeuge, in denen eine Batterie aus europäischer Produktion verbaut ist, um den "Wandel der Automobilbranche in Europa" zu unterstützen.

Textgröße ändern: