The National Times - Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn

Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn


Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn
Bericht: Konsortium um Deutsche Bahn erhält Zuschlag für Berliner S-Bahn / Foto: © AFP

Ein Konsortium um die Deutsche Bahn hat Medienberichten zufolge den Zuschlag für einen Milliarden-Auftrag zum Betrieb der Kernlinien der Berliner S-Bahn erhalten. Entsprechende Schreiben seien am Freitag an die beteiligten Unternehmen verschickt worden, darunter auch die Zughersteller Stadler und Siemens, hieß es im Berliner "Tagesspiegel" vom Sonntag. Das Konsortium setzte sich gegen den französischen Mitbewerber Alstom durch, der ein Bahn-Werk im nahen Hennigsdorf betreibt.

Textgröße ändern:

Bei dem Auftrag geht es um Betrieb, Beschaffung und Wartung für die S-Bahnen über insgesamt 15 Jahre. Dafür stehen Finanzmittel von 15 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Betrieb soll dem Bericht zufolge weiterhin durch die DB-Tochter S-Bahn Berlin GmbH erfolgen, Stadler und Siemens sollen mindestens 1400 neue Wagen liefern. Betroffen sind die Nord-Süd-Strecken und die in Ost-West-Richtung verlaufende Stadtbahn, insgesamt etwa zwei Drittel des Gesamtnetzes.

Alstom kann gegen die Vergabe allerdings noch juristisch vorgehen, was als wahrscheinlich gilt. Dies würde das gesamte Verfahren, das sich schon jahrelang hinzieht, weiter verzögern. Das Unternehmen hatte sich bereits vergeblich vor Gericht gegen die Ausschreibungsbedingungen gewehrt. Alstom fehlt ein Partner für den Bahnbetrieb, daher war verlangt worden, die Ausschreibungen für Betrieb und Beschaffung zu trennen.

Die Initiative Bahn für Alle wandte sich gegen die mit der Vergabe demnach verbundene Teilprivatisierung der S-Bahn und forderte eine Aufhebung des Verfahrens. "Die Vergabe ist kein Ende mit Schrecken, sondern eine weitere Station auf einer Schreckensfahrt ohne Ende", hieß es in einer Erklärung. Stattdessen solle sich Berlin "für einen niedrigen einstelligen Milliardenbetrag die Mehrheit an der S-Bahn GmbH sichern".

Die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) begrüßte hingegen die Vergabeentscheidung. Damit werde "ein wichtiges Signal für langfristige Sicherheit gesetzt - für die Beschäftigten selbst, am Ende aber vor allem für die Fahrgäste", erklärte der EVG-Vorsitzende Martin Burkert.

J.Sharp--TNT

Empfohlen

Huthis greifen Öltanker im Roten Meer an - Trauerfeier für Regierungschef in Sanaa

Die Huthis im Jemen haben nach eigenen Angaben erneut ein Schiff im Roten Meer angegriffen. Die vom Iran finanzierte Miliz erklärte am Montag, sie habe eine Rakete auf "den israelischen Öltanker 'Scarlet Ray'" abgefeuert. In der Hauptstadt Sanaa hielten die Huthis derweil eine Trauerzeremonie für ihren bei einem israelischen Luftangriff getöteten Regierungschef Ahmed Ghaleb Nasser al-Rahawi sowie weitere getötete Regierungsmitglieder ab.

Behörde: Erdgasförderung vor Borkum kann beginnen

Das niederländische Unternehmen One-Dyas darf mit der Erdgasförderung in der Nordsee vor Borkum beginnen. Das niedersächsische Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) habe dem von der Firma beantragten Sofortvollzug zugestimmt, erklärte die Behörde am Montag. Damit komme das LBEG dem "überwiegenden öffentlichen Interesse an einer sicheren Energieversorgung" sowie dem Rechtsanspruch von One-Dyas nach.

Besetzung von Lehrstellen: Betriebe sollten besser über ihre Angebote informieren

Zum Start des Ausbildungsjahrs empfehlen das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) und die Bertelsmann-Stiftung den Unternehmen, besser über ihre Ausbildungsangebote zu informieren - um so mehr Lehrstellen besetzen zu können. Eine gemeinsame Studie ergab, dass die Betriebe den Informationsbedarf junger Menschen nur zum Teil erfüllen. Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) betonte, viele Plätze blieben unbesetzt, weil es an beruflicher Orientierung mangele.

EZB-Chefin Lagarde: Kontrolle von US-Zentralbank Fed durch Trump wäre große "Gefahr"

EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat vor Risiken im Fall einer Kontrolle der Geldpolitik der US-Notenbank Federal Reserve (Fed) durch Präsident Donald Trump gewarnt. Wenn Trump das gelingen würde, "wäre dies eine sehr ernsthafte Gefahr für die amerikanische und die Weltwirtschaft", sagte die Chefin der Europäischen Zentralbank am Montag im französischen Sender Radio Classique.

Textgröße ändern: