The National Times - Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln

Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln


Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln
Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln / Foto: © AFP/Archiv

In Frankreich wächst der Protest gegen die von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln, die für Frauen in afrikanischen Ländern bestimmt waren. Eine entsprechende Petition erreichte innerhalb von zwei Tagen bis Freitag mehr als 10.000 Unterschriften. Eine Beschlagnahmung der Verhütungsmittel sei allerdings nicht möglich, erklärte das französische Gesundheitsministerium. Es habe keine Informationen über eine mögliche Verbrennung der Bestände in Frankreich.

Textgröße ändern:

"Die ersten Kartons wurden aus dem Lager geholt, aber wir wissen nicht, ob sie schon in Frankreich angekommen sind", sagte Sarah Durocher von der Organisation Planning familial. Sie appellierte an französische Betriebe, die mit der Verbrennung beauftragt werden könnten, diese zu verweigern.

Grünen-Chefin Marine Tondelier protestierte ebenfalls gegen die geplante Vernichtung. "Frankreich darf sich nicht zur Komplizin machen lassen", sagte sie und warf der US-Regierung eine "rein ideologische" Entscheidung vor.

Das US-Außenministerium hatte mitgeteilt, dass "bestimmte abtreibende Verhütungsmittel" aus den Beständen der aufgelösten Hilfsorganisation USAID zerstört werden sollten. Damit dürften etwa Spiralen gemeint sein, die verhindern können, dass sich eine befruchtete Eizelle in der Gebärmutter einnistet. Abtreibungsgegner sehen darin - wie in der Pille danach - eine Form der Frühabtreibung.

Nach einem Bericht der britischen Zeitung "The Guardian" lagerten die Verhütungsmittel im Wert von mehr als acht Millionen Euro zuletzt in Belgien. Dabei handle es sich vor allem um Hormonimplantate und Spiralen, die Ende Juli in einer Anlage in Frankreich verbrannt werden sollten. Die Kosten für die Verbrennungsaktion wurden auf 145.000 Euro geschätzt.

Die belgische Regierung erklärte, dass sie sich um eine Lösung bemühe. Das französische Außenministerium hob hervor, dass der Zugang zu Produkten der sexuellen und reproduktiven Gesundheit zu den Menschenrechten zähle. Dies zähle auch zu den Prioritäten der französischen Außenpolitik.

Der Internationale Dachverband für Familienplanung (IPPF) und eine weitere Organisation hatten nach eigenen Angaben vergeblich versucht, die Verhütungsmittel aufzukaufen, um sie - ohne US-Logo - an Frauen in Entwicklungsländern zu liefern.

US-Präsident Donald Trump hatte kurz nach seinem Amtsantritt im Januar die Schließung der Entwicklungsbehörde USAID angeordnet. Am 1. Juli stellte USAID ihre Arbeit offiziell ein.

T.Bennett--TNT

Empfohlen

Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht

US-Präsident Donald Trump drängt die Notenbank Fed seit Monaten zu einer Leitzinssenkung - nun gibt ein Vorstandsmitglied auf, das zuletzt dagegen gestimmt hatte. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Adriana Kugler kündigte am Freitag ihren Rückzug aus dem Fed-Vorstand an. Trump äußerte sich vor Journalisten "sehr glücklich" darüber. Der Rücktritt gibt ihm die Möglichkeit, den Posten mit einem Gefolgsmann neu zu besetzen.

Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin

Die US-Regierung hat im Juli einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,2 Prozent festgestellt, doch Präsident Donald Trump nennt die Zahlen "manipuliert". Er kündigte am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social an, die zuständige Behördenleiterin Erika McEntarfer zu feuern. Sie sei von Präsident Joe Biden ernannt worden und habe im Wahlkampf Zahlen zugunsten der Demokraten geschönt. Belege für diese Aussagen lieferte Trump nicht.

Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen

Nach schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen im Süden Syriens haben hunderte Menschen am Freitag den Abzug der Regierungstruppen gefordert. Etwa 200 Demonstrierende, darunter Frauen und Kinder, versammelten sich auf dem Hauptplatz der Stadt Suwaida, berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP. Demnach trugen sie Plakate mit Forderungen wie "Ende der Blockade" und "Humanitäre Korridore nach Jordanien öffnen".

Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation SS gestartet

Die Internationale Raumstation ISS bekommt eine neue Besatzung: Vier Astronauten starteten am Freitag an Bord einer Dragon-Kapsel des Unternehmens SpaceX ins All, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Der Start der sogenannten Crew-11 mit einer Falcon9-Rakete vom Kennedy-Raumfahrtzentrum im US-Bundesstaat Florida hatte sich wegen ungünstiger Witterung um einen Tag verzögert.

Textgröße ändern: