The National Times - Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole

Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole


Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole
Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole / Foto: © AFP

Der japanische Videospielkonzern Nintendo hat im zweiten Quartal ein massives Umsatzwachstum wegen des Erfolgs seiner neuen Spielkonsole Switch 2 verbucht. Der Umsatz stieg um 132 Prozent auf 572 Milliarden Yen (3,33 Milliarden Euro), wie Nintendo am Freitag mitteilte. Der Nettogewinn stieg demnach im Vergleich zum Vorjahresquartal um 19 Prozent.

Textgröße ändern:

Die Switch 2 verkaufte sich in den ersten vier Tagen nach Verkaufstart Anfang Juni rund 3,5 Millionen Mal - schneller als jede andere Konsole. Bis Ende Juni wurden 5,8 Millionen Geräte verkauft. Trotz eines deutlich höheren Verkaufspreises strebt der Konzern an, bis März 15 Millionen der neuen Konsolen zu verkaufen. Das wären etwa so viele wie die erste Switch im ersten Jahr ihres Erscheinens.

Die Switch war 2017 auf den Markt gekommen und fand in allen Altersgruppen Anklang. Bislang verkaufte sie sich weltweit rund 150 Millionen Mal. Die Konsole zeichnet sich durch ein Hybridkonzept aus: Sie ist klein und handlich und für das Spielen unterwegs geeignet. Zugleich kann sie an einen Fernseher angeschlossen werden. Die Switch 2 setzt auf dasselbe Prinzip.

Eine Herausforderung für Nintendo wird es sein, den Nachschub an erfolgreichen Spielen für das neue System aufrechtzuerhalten. "Es gibt neue Spiele der Pokemon-, Metroid- und Kirby-Franchises, die später in diesem Jahr erscheinen, aber einige Fans haben bereits begonnen, nach noch mehr Titeln zu fragen", sagte der Videospielexperte Serkan Toto. Dennoch habe "der Start der Switch 2 die Erwartungen vieler Leute übertroffen".

L.Graham--TNT

Empfohlen

Trump-Druck auf die Fed: Von Biden ernanntes Vorstandsmitglied geht

US-Präsident Donald Trump drängt die Notenbank Fed seit Monaten zu einer Leitzinssenkung - nun gibt ein Vorstandsmitglied auf, das zuletzt dagegen gestimmt hatte. Die Wirtschaftswissenschaftlerin Adriana Kugler kündigte am Freitag ihren Rückzug aus dem Fed-Vorstand an. Trump äußerte sich vor Journalisten "sehr glücklich" darüber. Der Rücktritt gibt ihm die Möglichkeit, den Posten mit einem Gefolgsmann neu zu besetzen.

Trump nennt gestiegene Arbeitslosenzahlen "manipuliert" und feuert Beamtin

Die US-Regierung hat im Juli einen Anstieg der Arbeitslosigkeit auf 4,2 Prozent festgestellt, doch Präsident Donald Trump nennt die Zahlen "manipuliert". Er kündigte am Freitag in seinem Onlinedienst Truth Social an, die zuständige Behördenleiterin Erika McEntarfer zu feuern. Sie sei von Präsident Joe Biden ernannt worden und habe im Wahlkampf Zahlen zugunsten der Demokraten geschönt. Belege für diese Aussagen lieferte Trump nicht.

Hunderte Demonstranten im Süden Syriens fordern Abzug von Regierungstruppen

Nach schweren Kämpfen zwischen verschiedenen Volksgruppen im Süden Syriens haben hunderte Menschen am Freitag den Abzug der Regierungstruppen gefordert. Etwa 200 Demonstrierende, darunter Frauen und Kinder, versammelten sich auf dem Hauptplatz der Stadt Suwaida, berichtete ein Reporter der Nachrichtenagentur AFP. Demnach trugen sie Plakate mit Forderungen wie "Ende der Blockade" und "Humanitäre Korridore nach Jordanien öffnen".

Vier Astronauten zur Internationalen Raumstation SS gestartet

Die Internationale Raumstation ISS bekommt eine neue Besatzung: Vier Astronauten starteten am Freitag an Bord einer Dragon-Kapsel des Unternehmens SpaceX ins All, wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte. Der Start der sogenannten Crew-11 mit einer Falcon9-Rakete vom Kennedy-Raumfahrtzentrum im US-Bundesstaat Florida hatte sich wegen ungünstiger Witterung um einen Tag verzögert.

Textgröße ändern: