The National Times - Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage

Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage


Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage
Zollkonflikt: Trump gewährt Mexiko Aufschub um 90 Tage / Foto: © AFP

Im Zollkonflikt hat US-Präsident Donald Trump dem Nachbarland Mexiko einen Aufschub um 90 Tage eingeräumt. Wenige Stunden vor Fristablauf in der Nacht zu Freitag schrieb Trump am Donnerstag in seinem Onlinedienst Truth Social, wegen der gemeinsamen Grenze mit Mexiko seien die Dinge mit vielen "Komplexitäten" behaftet. Kurz zuvor hatte Trump noch betont, er werde keine weiteren Verlängerungen gewähren.

Textgröße ändern:

Trump hatte Mexiko mit 30-prozentigen Zöllen ab Freitag gedroht, wenn es keine Einigung gebe. Nun schrieb er nach einem Telefonat mit der mexikanischen Präsidentin Claudia Sheinbaum, für 90 Tage gelte weiter eine vorläufige Abmachung. Darunter werden für US-Importe von Autos aus Mexiko 25 Prozent Zoll fällig und für Stahl, Aluminium und Kupfer 50 Prozent.

Bisher gilt zudem ein 25-prozentiger Aufschlag für Produkte, die nicht unter ein Nordamerika-Abkommen (USMCA) fallen, das Trump in seiner ersten Amtszeit (2017 bis 2021) mit Mexiko und Kanda geschlossen hatte. In dem Abkommen geht es etwa um Industriemaschinen, Elektronik und landwirtschaftliche Produkte.

Auch die 90 Tage sind offenbar nicht in Stein gemeißelt. Trump bezeichnete es als Ziel, mit Mexiko "innerhalb des 90-Tage-Zeitraums oder später ein Handelsabkommen zu unterzeichnen".

Trump hatte den 1. August mehrfach als endgültige Frist in dem globalen Handelskonflikt bezeichnet, den er im April ausgerufen hatte. Am Freitag treten etwa für die EU höhere Zölle von 15 Prozent auf die meisten Produkte in Kraft. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte sich darauf vergangenes Wochenende in Schottland mit Trump verständigt.

R.Evans--TNT

Empfohlen

Bundeskabinett will am Mittwoch ersten Teil des Rentenpakets beschließen

Die Bundesregierung will in der kommenden Woche ihre ersten rentenpolitischen Vorhaben auf den Weg bringen. In der Kabinettssitzung am Mittwoch sollen die Verlängerung des garantierten Rentenniveaus und die Ausweitung der Mütterrente beschlossen werden, wie AFP am Freitag aus Regierungskreisen erfuhr. Danach würde der Bundestag mit den Vorhaben befasst.

Arbeitslosigkeit in USA steigt im Juli auf 4,2 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in den USA ist im Juli entgegen den Erwartungen leicht gestiegen. Die Arbeitslosenrate stieg von 4,1 auf 4,2 Prozent, wie das Arbeitsministerium am Freitag in Washington mitteilte. Im vergangenen Monat wurden zwar demnach unter dem Strich 73.000 Jobs geschaffen, zugleich korrigierte das Ministerium diese Angabe für Mai und Juni aber deutlich nach unten.

Protest in Frankreich gegen von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln

In Frankreich wächst der Protest gegen die von den USA geplante Vernichtung von Verhütungsmitteln, die für Frauen in afrikanischen Ländern bestimmt waren. Eine entsprechende Petition erreichte innerhalb von zwei Tagen bis Freitag mehr als 10.000 Unterschriften. Eine Beschlagnahmung der Verhütungsmittel sei allerdings nicht möglich, erklärte das französische Gesundheitsministerium. Es habe keine Informationen über eine mögliche Verbrennung der Bestände in Frankreich.

Massives Umsatzwachstum bei Nintendo wegen neuer Switch-Konsole

Der japanische Videospielkonzern Nintendo hat im zweiten Quartal ein massives Umsatzwachstum wegen des Erfolgs seiner neuen Spielkonsole Switch 2 verbucht. Der Umsatz stieg um 132 Prozent auf 572 Milliarden Yen (3,33 Milliarden Euro), wie Nintendo am Freitag mitteilte. Der Nettogewinn stieg demnach im Vergleich zum Vorjahresquartal um 19 Prozent.

Textgröße ändern: