The National Times - Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang

Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang


Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang
Weniger Verkäufe: Tesla verbucht erneut Gewinnrückgang / Foto: © AFP/Archiv

Der Elektroautohersteller Tesla hat im zweiten Quartal 2025 einen Gewinnrückgang um 16 Prozent verzeichnet. Grund für den erneuten Einbruch sind weniger Verkäufe aufgrund des verschärften Wettbewerbs sowie des umstrittenen politischen Engagements von Tesla-Chef Elon Musk. Zwischen April und Juni erzielte der Konzern einen Umsatz von 22,50 Milliarden Dollar (rund 19 Milliarden Euro) - ein Minus von zwölf Prozent - und einen Nettogewinn von 1,17 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit einem Gewinn von 1,40 Milliarden Dollar gerechnet.

Textgröße ändern:

In seiner Pressemitteilung gab das Unternehmen aus Austin im US-Bundesstaat Texas an, im Juni mit der Produktion erster Exemplare eines günstigen Fahrzeugmodells begonnen zu haben. Über das Modell, dessen Serienproduktion im zweiten Halbjahr anlaufen soll, wurden bisher noch keine Details bekannt gegeben.

Der Tesla Semi, ein elektrischer Sattelzug, sowie das Tesla Cybercab, ein fahrerloses Auto für Taxidienste, sollen laut dem Unternehmen nächstes Jahr vom Band laufen.

kbh

W.Phillips--TNT

Empfohlen

Branchenverbände: Wärmepumpe im ersten Halbjahr erstmals Spitzenreiter

Die Wärmepumpe war im ersten Halbjahr nach Angaben aus der Heizungsbranche voraussichtlich erstmals die meistverkaufte Heizungsart. Die offiziellen Zahlen für Öl- und Gasheizungen lägen zwar noch nicht vor, doch die Absätze von Wärmepumpen seien sehr deutlich gestiegen, erklärten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) am Freitag. Demnach wurden zwischen Januar und Juni rund 139.000 Geräte verkauft.

Zuversicht vor Berliner CSD trotz ernster Lage - Bundesrat hisst Regenbogenfahne

Vor dem diesjährigen Christopher Street Day (CSD) in Berlin blicken die Organisatoren und der Verband Queere Vielfalt zuversichtlich auf die Parade - zugleich beklagen sie eine ernste und angespannte Lage. Vertreter des CSD Berlin und des LSVD+-Verbands sagten AFP am Freitag, sie seien gut vorbereitet und erwarteten ein "kraftvolles Zeichen" für Toleranz und Freiheit. Anders als der Bundestag kündigte der Bundesrat an, zum CSD am Samstag die Regenbogenflagge zu hissen.

Russische Zentralbank senkt Leitzinsen - Abschwung befürchtet

Die russische Zentralbank hat ihre Leitzinsen von 20 auf 18 Prozent gesenkt. Der Inflationsdruck nehme schneller ab als zuvor prognostiziert und die Inlandsnachfrage lasse nach, erklärte die Notenbank am Freitag zur Begründung. Aus der Wirtschaft kommen schon länger Rufe nach einer Lockerung der strikten Geldpolitik.

Meta verbietet politische Werbung bei Facebook, Instagram und Whatsapp wegen EU-Vorgabe

Die Facebook-Mutter Meta wird ab Oktober keine politischen Anzeigen und Werbung mehr auf seinen Online-Plattformen in der Europäischen Union (EU) zulassen. Grund dafür seien "nicht praktikable Anforderungen" aus einer EU-Verordnung, teilte der Konzern am Freitag mit. Die "schwierige Entscheidung" sei eine Reaktion auf die neue Verordnung zur Transparenz politischer Werbung (TTPA), die im Oktober in Kraft trete.

Textgröße ändern: