The National Times - Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst

Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst


Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst
Schlechte Ernten: Lebensmittelindustrie warnt vor Engpässen besonders bei Obst / Foto: © AFP

Die Lebensmittelindustrie hat wegen wiederholt sehr schlechter Ernten in vielen Ländern vor drohenden Engpässen bei Gemüse und insbesondere verschiedenen Obstsorten gewarnt. "Die obstverarbeitende Industrie in Deutschland leidet erheblich unter der Knappheit bei allen Fruchtsorten, die industriell verarbeitet werden", erklärte der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) am Donnerstag. Betroffen sind demnach auch Sorten, bei denen die Ernte in Deutschland eigentlich gut ausfällt.

Textgröße ändern:

"Deutschland selbst scheint auf den ersten Blick nicht betroffen, denn auf dem Frischmarkt gibt es genügend einheimisches Obst", erklärte der Verband weiter. "Doch die deutschen Hersteller von Konfitüren und Obstkonserven sind ganz überwiegend auf die Obstgärten in (...) europäischen Partnerländern angewiesen, die sich auf die Belieferung der Industrie spezialisiert haben."

Doch im europäischen Ausland hätten vielerorts Frost, Hitze, Starkregen und Trockenheit infolge des Klimawandels die Ernten das zweite Jahr in Folge zu großen Teilen vernichtet. Beispiele seien die Kirschenernte in Polen, Südosteuropa und der Türkei, die Aprikosenernte in Griechenland und die Apfelernte in Ungarn und Frankreich.

Die Preise für Rohwaren seien nun "so hoch wie nie", führte der BOGK aus. "Selbst normale Ernten in den kommenden Jahren - die wiederum unwahrscheinlich erscheinen - werden keine Trendumkehr bewirken können." Etwa bei Produkten aus Kirchen und schwarzen Johannisbeeren könnten die Verbraucher bald "vor leeren Regalen stehen".

N.Johns--TNT

Empfohlen

Inflationsaussichten "weitgehend unverändert": EZB verlängert Zinspause

Bei der Geldpolitik im Euroraum hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem abwartenden Kurs vorerst fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag in Frankfurt am Main nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihrer vorangegangenen Zinsentscheidung im Juli hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

EZB verlängert Zinspause

Bei der Geldpolitik im Euroraum hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem abwartenden Kurs vorerst fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag in Frankfurt am Main nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihrer vorangegangenen Zinsentscheidung im Juli hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.

Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk

Im langjährigen Streit um den Ausbau eines ungarischen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung von Subventionen gekippt. Die EU-Kommission hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe an ein russisches Unternehmen ohne öffentliche Ausschreibung mit den EU-Vorschriften vereinbar war, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Az. C-59/23 P)

Textgröße ändern: