The National Times - Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen

Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen


Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen
Lidl will viele Molkereiprodukte auf höhere Haltungsformstufe umstellen / Foto: © AFP

Die Supermarktkette Lidl will bis Ende des Jahres viele ihrer Molkereiprodukte auf eine höhere Haltungsformstufe umstellen. Deutschlandweit sollen Quark, frische Schlagsahne, Schmand, körniger Frischkäse und Skyr "mindestens Haltungsstufe 3" haben, wie Lidl am Donnerstag mitteilte. Die Milch stammt dann von Kühen, die in Frischluftställen gehalten werden. Greenpeace begrüßte den Schritt grundsätzlich - allerdings fehlten in der Produktliste "ausgerechnet Butter und Käse", wofür die meiste Rohmilch verwendet werde.

Textgröße ändern:

Lidl kündigte an, bei der Umstellung weiterhin ausschließlich auf heimische Ware zu setzen. Das bedeute, dass alle Rohstoffe aus deutscher Landwirtschaft stammen. Lidl ist nach eigenen Angaben der erste Lebensmitteleinzelhändler in Deutschland, der einen Großteil seiner Molkereiprodukte auf die Haltungsformstufe 3 umstellt.

Lidl-Einkaufsleiter Christoph Graf erklärte, der Discounter habe "stets die Bedürfnisse unserer Kunden im Blick". Für viele Kunden sei Tierwohl ein wichtiges Einkaufskriterium.

Produkte der Stufe 3, die mehr Platz und Zugang zu frischer Luft in der Tierhaltung erfordert, liegen preislich höher als in den Stufen 1 und 2, in denen die Tiere nur im geschlossenen Stall sind. Darüber gibt es noch die Haltungsform 4 für Weidehaltung, für die auch weitere Anforderungen etwa zum Futter und ein Enthornungsverbot für Kühe gilt. Die Haltungsstufe fünf entspricht Bio-Produkten, für die auch die Produktionskosten am höchsten sind.

"Wer Tierwohl und Klimaschutz wirklich ernst meint, muss das gesamte Sortiment auf die Haltungsformen 4 und 5 umstellen - nur so kann die Landwirtschaft nachhaltig umgebaut werden", erklärte Anne Hamester von Greenpeace. Lidl attestierte sie dennoch "kleine, aber erkennbare Fortschritte" beim Tierwohl.

Der Discounter bietet nach eigenen Angaben seit 2024 in Deutschland ausschließlich Trinkmilch der Haltungsformstufe 3 und höher an, die zu einhundert Prozent aus Deutschland stammt. Bis Ende dieses Jahres will Lidl zudem die Hälfte seiner gekühlten Frischfleischartikel und die Hälfte seines Wurstsortiments der Eigenmarke "Metzgerfrisch" mindestens auf die Haltungsformstufe 3 umstellen. Bis 2030 sollen alle gekühlten Frischfleisch- und Wurstartikel der Eigenmarke "Metzgerfrisch" bei ausreichender Warenverfügbarkeit mindestens dieser Haltungsformstufe entsprechen.

A.Wood--TNT

Empfohlen

EZB verlängert Zinspause

Bei der Geldpolitik im Euroraum hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem abwartenden Kurs vorerst fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag in Frankfurt am Main nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihrer vorangegangenen Zinsentscheidung im Juli hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.

Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk

Im langjährigen Streit um den Ausbau eines ungarischen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung von Subventionen gekippt. Die EU-Kommission hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe an ein russisches Unternehmen ohne öffentliche Ausschreibung mit den EU-Vorschriften vereinbar war, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Az. C-59/23 P)

Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein

Zwei Monate, nachdem ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament gescheitert ist, hat die Fraktion der Linken erneut einen solchen Antrag gegen die EU-Kommission eingereicht. Die Fraktion wolle damit "einen progressiven Politikwechsel herbeiführen", begründete der Ko-Vorsitzende der Linkenfraktion im Europaparlament, Martin Schirdewan, den Schritt. Die Politik der Kommission habe "schwere soziale und wirtschaftliche Folgen für die EU", hieß es in einer Erklärung.

Textgröße ändern: