The National Times - Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen

Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen


Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen
Studie: Männer erhalten im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen / Foto: © AFP/Archiv

Männer erhalten in Deutschland im Durchschnitt 52 Prozent mehr Rente als Frauen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Donnerstag veröffentliche Studie des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und des Wirtschaftsforschungsinstituts Prognos. Während Frauen 2023 durchschnittlich 936 Euro Rente bezogen, bekamen Männer 1427 Euro - und damit 491 Euro mehr jeden Monat. Noch größer ist der so genannte Gender Pension Gap in Westdeutschland: Hier bekommen Männer 66  Prozent mehr gesetzliche Rente als Frauen.

Textgröße ändern:

Grund für die kleinere Differenz der Renten in Ostdeutschland ist den Angaben zufolge eine historisch höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen dort. GDV und Prognos verglichen für die Studie für das Jahr 2023 die Renten aller deutscher Landkreise.

Die ermittelten Differenzen beziehen sich dabei auf die Rentenzahlbeträge - also die monatlich ausgezahlte gesetzliche Rente nach Abzug von Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträgen, die aus eigenen Rentenansprüchen erworben wurde. Für 2023 lag der durchschnittliche Rentenzahlbetrag für Männer und Frauen demnach bei 1149 Euro. Der Gender Pension Gap liegt dabei bei 491 Euro.

Die Renten von Frauen sind laut Analyse allerdings innerhalb von zehn Jahren deutlich stärker gestiegen als die der Männer: Die Durchschnittsrente der Frauen stieg von 2013 bis 2023 um 62 Prozent, die der Männer lediglich um 30 Prozent.

Der Gender Pension Gap spiegelt den Angaben zufolge "typische Unterschiede in den Erwerbsbiografien von Männern und Frauen wider". Frauen würden vielfach so genannte Care-Arbeit übernehmen, deswegen häufiger in Teilzeit arbeiten und ihre Erwerbstätigkeit öfter und länger unterbrechen als Männer. Sie würden zudem öfter in niedriger bezahlten Berufsfeldern arbeiten.

"Das führt dazu, dass Frauen weniger in Rentenkassen und Altersvorsorge einzahlen und im Alter dann finanziell schlechter dastehen als Männer", erklärte der stellvertretende GDV-Hauptgeschäftsführer, Moritz Schumann. Das sei "eine erhebliche Benachteiligung". Schumann betonte: "Von Gleichberechtigung können wir hier noch lange nicht sprechen."

Die Studienautorinnen und -autoren fordern unter anderem eine bessere Vereinbarkeit von Arbeit und Kinderbetreuung. Dazu müssten Betreuungsangebote ausgebaut werden und Väter sich fairer an der Betreuung beteiligen.

F.Adams--TNT

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: