The National Times - Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken

Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken


Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken
Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Geburtenziffer der Frauen in Deutschland hat sich weiter verringert. Sie sank im vergangenen Jahr auf 1,35 Kinder je Frau und lag damit um zwei Prozent niedriger als im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit verlangsamte sich der Rückgang aber deutlich, in den beiden Vorjahren war die Geburtenziffer um acht und sieben Prozent gesunken. Insgesamt kamen 2024 noch 677.117 Babys zur Welt - 2023 waren es 692.989.

Textgröße ändern:

Der Statistik zufolge gab es bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit 2024 den niedrigsten Stand an Geburten seit fast 30 Jahren. Hier verringerte sich die Geburtenziffer auf 1,23 Kinder je Frau, 1996 lag sie mit 1,22 Kindern noch etwas niedriger. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit lag die Zahl der Kinder mit statistisch 1,84 pro Frau um zwei Prozent niedriger als im Jahr 2023. Die Geburtenhäufigkeit der ausländischen Frauen geht seit 2017 fast kontinuierlich zurück.

Nach Bundesländern unterschieden hatte Niedersachsen mit 1,42 Geburten je Frau die höchste Geburtenhäufigkeit und Berlin mit 1,21 die niedrigste. In allen Bundesländern gab es den Angaben zufolge einen Rückgang. Mit einem Minus von sieben Prozent sei dieser in Thüringen besonders stark ausgefallen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt auch eine sogenannte endgültige Kinderzahl, die sich nach dem statistisch definierten Ende des gebärfähigen Alters mit 49 Jahren errechnet. Für 1975 geborene Frauen errechnete sich hier eine durchschnittliche Anzahl von 1,58 Kindern. Der historische Tiefstand in Deutschland war bei Frauen des Geburtsjahrgangs 1968 mit 1,49 Kindern je Frau erreicht worden.

Das Durchschnittsalter der Eltern stagniert den Angaben zufolge seit dem Jahr 2021. Mütter waren 2024 bei einer Geburt im Durchschnitt 31,8 Jahre alt, Väter 34,7 Jahre. Zwischen 1991 und 2024 hat sich das Durchschnittsalter bei Müttern damit um 3,9 Jahre und bei Vätern um 3,8 Jahre erhöht.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

EZB verlängert Zinspause

Bei der Geldpolitik im Euroraum hält die Europäische Zentralbank (EZB) an ihrem abwartenden Kurs vorerst fest. Wie die Zentralbank am Donnerstag in Frankfurt am Main nach der Sitzung des EZB-Rates mitteilte, bleibt der zentrale Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent. Bereits bei ihrer vorangegangenen Zinsentscheidung im Juli hatte die EZB eine Pause bei der Absenkung der Zinsen eingelegt.

Äthiopien: Großer Förderer von E-Autos in Afrika

Äthiopien hat sich in Afrika zu einem der wichtigsten Förderer von E-Autos entwickelt - schon jetzt sind mehr als 100.000 Fahrer auf Elektroantrieb umgestiegen. Bei rund 1,6 Millionen Autos im Land mache dies bereits sieben Prozent des Gesamtvolumens aus, sagte der zuständige Staatsminister Bareo Hassen Bareo der Nachrichtenagentur AFP. Einer der wichtigsten Gründe: Als erstes Land der Welt hat Äthiopien den Import von Autos mit Verbrennungsmotoren verboten.

Auftrag an russischen Konzern: EuGH kippt Subventionen für ungarisches Atomkraftwerk

Im langjährigen Streit um den Ausbau eines ungarischen Atomkraftwerks mit russischer Hilfe hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die Genehmigung von Subventionen gekippt. Die EU-Kommission hätte prüfen müssen, ob die Direktvergabe an ein russisches Unternehmen ohne öffentliche Ausschreibung mit den EU-Vorschriften vereinbar war, wie der EuGH am Donnerstag in Luxemburg entschied. (Az. C-59/23 P)

Linke Fraktion reicht Misstrauensantrag gegen von der Leyen im EU-Parlament ein

Zwei Monate, nachdem ein Misstrauensantrag gegen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen im EU-Parlament gescheitert ist, hat die Fraktion der Linken erneut einen solchen Antrag gegen die EU-Kommission eingereicht. Die Fraktion wolle damit "einen progressiven Politikwechsel herbeiführen", begründete der Ko-Vorsitzende der Linkenfraktion im Europaparlament, Martin Schirdewan, den Schritt. Die Politik der Kommission habe "schwere soziale und wirtschaftliche Folgen für die EU", hieß es in einer Erklärung.

Textgröße ändern: