The National Times - Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken

Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken


Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken
Geburtenziffer in Deutschland auf 1,35 Kinder je Frau gesunken / Foto: © AFP/Archiv

Die Geburtenziffer der Frauen in Deutschland hat sich weiter verringert. Sie sank im vergangenen Jahr auf 1,35 Kinder je Frau und lag damit um zwei Prozent niedriger als im Jahr 2023, wie das Statistische Bundesamt am Donnerstag in Wiesbaden mitteilte. Damit verlangsamte sich der Rückgang aber deutlich, in den beiden Vorjahren war die Geburtenziffer um acht und sieben Prozent gesunken. Insgesamt kamen 2024 noch 677.117 Babys zur Welt - 2023 waren es 692.989.

Textgröße ändern:

Der Statistik zufolge gab es bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit 2024 den niedrigsten Stand an Geburten seit fast 30 Jahren. Hier verringerte sich die Geburtenziffer auf 1,23 Kinder je Frau, 1996 lag sie mit 1,22 Kindern noch etwas niedriger. Bei Frauen mit ausländischer Staatsangehörigkeit lag die Zahl der Kinder mit statistisch 1,84 pro Frau um zwei Prozent niedriger als im Jahr 2023. Die Geburtenhäufigkeit der ausländischen Frauen geht seit 2017 fast kontinuierlich zurück.

Nach Bundesländern unterschieden hatte Niedersachsen mit 1,42 Geburten je Frau die höchste Geburtenhäufigkeit und Berlin mit 1,21 die niedrigste. In allen Bundesländern gab es den Angaben zufolge einen Rückgang. Mit einem Minus von sieben Prozent sei dieser in Thüringen besonders stark ausgefallen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt auch eine sogenannte endgültige Kinderzahl, die sich nach dem statistisch definierten Ende des gebärfähigen Alters mit 49 Jahren errechnet. Für 1975 geborene Frauen errechnete sich hier eine durchschnittliche Anzahl von 1,58 Kindern. Der historische Tiefstand in Deutschland war bei Frauen des Geburtsjahrgangs 1968 mit 1,49 Kindern je Frau erreicht worden.

Das Durchschnittsalter der Eltern stagniert den Angaben zufolge seit dem Jahr 2021. Mütter waren 2024 bei einer Geburt im Durchschnitt 31,8 Jahre alt, Väter 34,7 Jahre. Zwischen 1991 und 2024 hat sich das Durchschnittsalter bei Müttern damit um 3,9 Jahre und bei Vätern um 3,8 Jahre erhöht.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

Barcelona will Kreuzfahrt-Tourismus reduzieren - mehrere Terminals sollen schließen

Die Stadt Barcelona hat angekündigt, den Kreuzfahrt-Tourismus zu reduzieren. 2030 sollen nur noch fünf statt derzeit sieben Terminals für die riesigen Kreuzfahrt-Schiffe in Betrieb sein, wie die Stadtverwaltung und die Hafenbehörde in der zweitgrößten Stadt Spaniens am Donnerstag mitteilten. "Erstmals in der Geschichte der Stadt wird das Wachstum bei den Kreuzfahrtschiffen begrenzt", erklärte Barcelonas Bürgermeister Jaume Collboni.

Skandal um Cambridge Analytica: Meta-Chef Zuckerberg schließt Vergleich

Gut sieben Jahre nach dem Cambridge-Analytica-Skandal um mutmaßliche Wahlmanipulation mit Facebook-Nutzerdaten hat die Chefetage der Facebook-Mutter Meta einem Vergleich zugestimmt. Der Meta-Vorsitzende Mark Zuckerberg und andere Vorstandsmitglieder beendeten damit ein von Aktionären angestrengtes Verfahren, wie die Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag aus mit dem Fall vertrauten Kreisen erfuhr. Nähere Angaben zu den finanziellen Bedingungen lagen zunächst nicht vor.

Ex-Trigema-Chef Grupp macht Altersdepressionen und Suizidversuch öffentlich

Der deutsche Unternehmer und langjährige Chef der Textilfirma Trigema, Wolfgang Grupp, hat sich in einem Schreiben an die Belegschaft gewandt, in dem er von Altersdepressionen und einem Suizidversuch berichtet. "Ich habe versucht, mein Leben zu beenden", schrieb der 83-Jährige in dem Brief, aus dem die "Bild"-Zeitung am Donnerstag zitierte. "Ich würde es gerne ungeschehen machen", erklärte Grupp.

Lieferdienst Lieferando entlässt jeden fünften Fahrer

Der Lieferdienst Lieferando hat die Entlassung von bis zu 2000 Mitarbeitern angekündigt. Hintergrund sei eine Umstrukturierung, nach der künftig bei der Auslieferung stärker mit lokalen Drittfirmen zusammengearbeitet werden solle, teilte Lieferando am Donnerstag mit. Dabei sei eine Reduzierung der eigenen Flotte um rund 20 Prozent geplant. Die von Entlassungen betroffenen Fahrer würden "mit einem Sozialplan unterstützt", hieß es weiter.

Textgröße ändern: