The National Times - SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen

SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen


SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen
SAS will für Milliardenbetrag 55 Embraer-Flugzeuge kaufen / Foto: © Ritzau Scanpix/AFP/Archiv

Die skandinavische Fluggesellschaft SAS will mehr als 50 Flugzeuge des brasilianischen Herstellers Embraer kaufen. Es sei ein Vertrag für den Erwerb von 55 Maschinen des Typs E195-E2 unterzeichnet worden, teilte Unternehmenschef Anko van der Werff am Dienstag in Kopenhagen mit. Der Kaufpreis wurde mit 25 Milliarden dänischen Kronen (3,35 Milliarden Euro) angegeben.

Textgröße ändern:

Den Unternehmensangaben zufolge ist zunächst der Kauf von 45 Flugzeugen geplant. Zusätzlich sei eine Option für den Erwerb von zehn weiteren Maschinen vereinbart worden. Es handelt sich um die erste größere Investition von SAS seit Jahren, nachdem das Unternehmen in Verbindung mit der Corona-Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten war. Die deswegen erforderliche Sanierung war im August 2024 abgeschlossen worden.

Die ersten der neuen Embraer-Flugzeuge sollen den Angaben zufolge 2027 ausgeliefert werden. Sie sollen vor allem in den nordischen Ländern zum Einsatz kommen. Die Embraer E195-E2 bietet je nach Bestuhlung Platz für bis zu 146 Passagiere.

SAS hob hervor, dass die neuen Maschinen energieeffizienter und leiser seien als die bislang von der Fluggesellschaft eingesetzten Modelle. SAS ist ein Gemeinschaftsunternehmen Dänemarks und Schwedens sowie der Fluggesellschaft Air France-KLM.

V.Bennett--TNT

Empfohlen

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Spahn will ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland ändern

Der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Jens Spahn (CDU), hat eine ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland angeprangert und sieht politischen Handlungsbedarf. "Wir hatten in den letzten Jahren, gerade in der Niedrigzinsphase, die Situation, dass Vermögen eigentlich ohne größeres eigenes Zutun von alleine fast gewachsen ist", sagte Spahn am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" unter Verweis auf gestiegene Immobilien- und Aktienwerte. "Wer schon hatte, hat immer mehr", kritisierte Spahn.

Textgröße ändern: