The National Times - Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an

Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an


Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an
Shell bietet für Ladesäulen für Elektroautos dynamisches Preismodell an / Foto: © AFP/Archiv

Shell Deutschland bietet für das Schnellladen von Elektroautos ein dynamisches Preismodell an, dass sich am Börsenstrompreis orientiert. "Ziel ist es, E-Autofahrern einen finanziellen Anreiz zu bieten, dann zu laden, wenn Strom besonders günstig ist", erklärte das Unternehmen dazu am Dienstag in Hamburg. Das Angebot startete demnach am Montag zunächst als Pilotprojekt an mehr als 1600 Ladepunkten in Deutschland.

Textgröße ändern:

"Wer zu Zeiten lädt, in denen viel erneuerbare Energie im Netz ist, hilft, das Stromnetz zu stabilisieren", erklärte dazu Florian Glattes, General Manager Shell Mobility DACH. Sein Unternehmen könne mit dem neuen Modell "zu diesen Zeiten etwaige Preisvorteile an die Kunden weitergeben". Nach eigenen Angaben ist Shell der erste Ladesäulenbetreiber in Deutschland, der dynamische Tarife anbietet.

Grundlage ist demnach der sogenannte Spotpreis an der Strombörse. Dieser wird täglich auf Basis von Angebots- und Nachfrageprognosen ermittelt und schwankt im Tagesverlauf. So gibt es etwa im Sommer um die Mittagszeit häufig ein Überangebot durch die hohe Stromeinspeisung von Solaranlagen. Teilweise gibt es dann sogar negative Börsen-Strompreise.

Morgens und in den frühen Abendstunden hingegen ist der Börsenstrompreis häufig höher als der Durchschnittswert, an dem sich die Festpreise für Strom orientieren. Am Starttag 30. Juni lag die Preisdifferenz im Tagesverlauf dem Unternehmen zufolge bei maximal sechs Cent pro Kilowattstunde.

"Das Pilotprojekt soll Erkenntnisse liefern, wie attraktiv dieses Modell für Kunden ist und welchen Beitrag es zur Netzstabilität und zur Integration erneuerbarer Energien leisten kann", erklärte dazu Glattes. Voraussetzung für die Inanspruchnahme des dynamischen Tarifs ist demnach die Nutzung der Shell Recharge App oder der Shell Recharge Ladekarte.

A.M.Owen--TNT

Empfohlen

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Spahn will ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland ändern

Der Vorsitzende der Unions-Fraktion im Bundestag, Jens Spahn (CDU), hat eine ungerechte Vermögensverteilung in Deutschland angeprangert und sieht politischen Handlungsbedarf. "Wir hatten in den letzten Jahren, gerade in der Niedrigzinsphase, die Situation, dass Vermögen eigentlich ohne größeres eigenes Zutun von alleine fast gewachsen ist", sagte Spahn am Donnerstagabend in der ZDF-Sendung "Maybrit Illner" unter Verweis auf gestiegene Immobilien- und Aktienwerte. "Wer schon hatte, hat immer mehr", kritisierte Spahn.

Textgröße ändern: