The National Times - Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen

Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen


Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen
Preise für Wohnungen und Häuser im ersten Quartal 2025 erneut gestiegen / Foto: © AFP

Die Preise für Wohnungen und Häuser in Deutschland sind im ersten Quartal dieses Jahres erneut angestiegen. Im Durchschnitt kosteten Wohnimmobilien 3,8 Prozent mehr als zwischen Januar und März 2024, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. In den meisten Gegenden Deutschlands legten die Preise zu, lediglich in dünn besiedelten ländlichen Kreisen waren Wohnungen günstiger.

Textgröße ändern:

In den sieben größten Städten Deutschlands, darunter Berlin, Hamburg und München, kosteten Eigentumswohnungen dem Statistikamt zufolge im Schnitt 3,8 Prozent mehr als im Vorjahresquartal. In den weiteren kreisfreien Großstädten verteuerten sie sich sogar um 6,1 Prozent, in dichter besiedelten ländlich Kreisen zogen die Preise für Wohnungen um 4,1 Prozent an.

In den ländlichen und dünn besiedelten Kreisen zahlten Käuferinnen und Käufer zwar 2,5 Prozent mehr für Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Wohnungspreise sanken aber um 0,8 Prozent.

Schon im letzten Quartal 2024 waren die Preise für Wohnimmobilien laut Statistikern im Vergleich zum Vorjahresquartal wieder angestiegen. Zuvor waren sie seit Ende 2022 beständig gesunken.

M.A.Walters--TNT

Empfohlen

Umstrittener Mega-Staudamm am Nil nach äthiopischen Angaben nun fertiggestellt

Das umstrittene äthiopische Großprojekt eines Nil-Staudamms zur Stromproduktion ist nach Angaben des Regierungschefs Abiy Ahmed nun abgeschlossen. Der Grand-Ethiopian-Renaissance-Staudamm (Gerd) "ist nun fertiggestellt und wir bereiten uns auf die offizielle Eröffnung vor", sagte Abiy am Donnerstag vor dem Parlament des Landes. Diese soll im September stattfinden.

Kanzler Merz fordert "schnelles" Verhandlungsergebnis der EU mit USA

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hat von der EU Tempo bei den Verhandlungen mit den USA im Zollstreit gefordert. "Da muss jetzt ein schnelles Ergebnis mit den Vereinigten Staaten von Amerika erzielt werden", sage Merz am Donnerstag bei einer Bankentagung in Berlin. "Lieber schnell und einfach als langwierig und kompliziert und über Monate noch im Verhandlungsstatus."

Wirtschaft kritisiert fehlende Einigung auf Absenkung der Stromsteuer

Aus der Wirtschaft kommt scharfe Kritik an der vorerst weiterhin ausbleibenden Absenkung der Stromsteuer für alle. Der Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK), Peter Adrian, sprach am Donnerstag von einem "fatalen Signal an die Wirtschaft zur falschen Zeit". Weitere Verbände warfen der Bundesregierung Wortbruch vor. Auch Verbraucherschützer zeigten sich enttäuscht.

Studie: Junge Menschen stehen zu Demokratie und EU - sehen aber Reformbedarf

Junge Menschen in Europa stehen einer Umfrage zufolge zur Demokratie und zur Europäischen Union - sie sehen aber auch Reformbedarf. Laut der am Donnerstag in Berlin vorgestellten neunten TUI-Jugendstudie "Junges Europa" funktioniert nur für sechs Prozent der 16- bis 26-Jährigen das politische System ihres Landes gut und muss nicht verändert werden.

Textgröße ändern: