The National Times - Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu

Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu


Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu
Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Minderheiten in Deutschland sind immer häufiger mit rassistischen Diskriminierungen konfrontiert. Die Zahl der von Beratungsstellen registrierten Fälle habe im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht, heißt es in einem am Mittwoch vorgestellten Lagebild des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (advd). Besonders betroffen seien muslimische und dunkelhäutige Menschen. Vor allem in der Schule oder bei der Arbeit erführen die Betroffenen Diskriminierung.

Textgröße ändern:

"Rassistische Diskriminierung nimmt erneut deutlich zu und erreicht Höchstwerte", erklärte Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Sie setze sich unter anderem dafür ein, schulische und außerschulische Akteure im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Eva Maria Andrades, die Geschäftsführerin des advd, erklärte: "Diskriminierung kostet Vertrauen, Gesundheit und Teilhabe - und sie untergräbt die Grundlagen einer offenen und gerechten Gesellschaft." Antidiskriminierungsberatungsstellen leisteten hier "wichtige Arbeit", stießen aber immer wieder an Grenzen, "weil strukturelle Förderung und politische Rückendeckung fehlen".

Für das Lagebild hat der Verband Falldaten aus 28 Beratungsstellen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewertet. Hier wurden 3332 neue Fälle gemeldet - das entspricht dem Verband zufolge einem durchschnittlichen Anstieg von 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rassistische Diskriminierungen erreichten mit 62,6 Prozent aller dokumentierten Fälle einen neuen Höchststand.

Der Projektleitung für Dokumentation und Monitoring des Verbands, Bartek Pytlas, erklärte, das Lagebild Antidiskriminierung mache sichtbar, was im Alltag oft übersehen werde: "Diskriminierung ist kein Einzelfall, sondern strukturelle Realität." Die Daten zeigten klar, wo Handlungsbedarf besteht - und sie seien "ein Auftrag an Politik und Gesellschaft, den Schutz vor Diskriminierung endlich wirksam zu gestalten".

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsberatungsstellen. Seine aktuell 38 Mitgliedsorganisationen verfügen nach eigenen Angaben über langjährige Erfahrungen in der Antidiskriminierungsarbeit.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Vor Auto-Gipfel in Brüssel hält der Streit ums Verbrenner-Aus für Neuwagen an

Vor dem Autogipfel in Brüssel geht die Diskussion um das Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 weiter. Audi-Chef Gernot Döllner nannte die Debatte in der "Wirtschaftswoche" kontraproduktiv, das Elektroauto sei die Zukunft der Branche. Die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner plädierte gegenüber dem Portal The Pioneer für mehr Flexibilität: "Jobs zu sichern bedeutet auch einen pragmatischeren Umgang mit Hybridtechnologien und erneuerbaren Kraftstoffen."

Textgröße ändern: