The National Times - Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu

Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu


Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu
Lagebild: Rassistische Diskriminierungen in Deutschland nehmen zu / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Minderheiten in Deutschland sind immer häufiger mit rassistischen Diskriminierungen konfrontiert. Die Zahl der von Beratungsstellen registrierten Fälle habe im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht, heißt es in einem am Mittwoch vorgestellten Lagebild des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (advd). Besonders betroffen seien muslimische und dunkelhäutige Menschen. Vor allem in der Schule oder bei der Arbeit erführen die Betroffenen Diskriminierung.

Textgröße ändern:

"Rassistische Diskriminierung nimmt erneut deutlich zu und erreicht Höchstwerte", erklärte Natalie Pawlik, die Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus. Sie setze sich unter anderem dafür ein, schulische und außerschulische Akteure im Umgang mit Rassismus und Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen zu stärken.

Eva Maria Andrades, die Geschäftsführerin des advd, erklärte: "Diskriminierung kostet Vertrauen, Gesundheit und Teilhabe - und sie untergräbt die Grundlagen einer offenen und gerechten Gesellschaft." Antidiskriminierungsberatungsstellen leisteten hier "wichtige Arbeit", stießen aber immer wieder an Grenzen, "weil strukturelle Förderung und politische Rückendeckung fehlen".

Für das Lagebild hat der Verband Falldaten aus 28 Beratungsstellen aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewertet. Hier wurden 3332 neue Fälle gemeldet - das entspricht dem Verband zufolge einem durchschnittlichen Anstieg von 14,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Rassistische Diskriminierungen erreichten mit 62,6 Prozent aller dokumentierten Fälle einen neuen Höchststand.

Der Projektleitung für Dokumentation und Monitoring des Verbands, Bartek Pytlas, erklärte, das Lagebild Antidiskriminierung mache sichtbar, was im Alltag oft übersehen werde: "Diskriminierung ist kein Einzelfall, sondern strukturelle Realität." Die Daten zeigten klar, wo Handlungsbedarf besteht - und sie seien "ein Auftrag an Politik und Gesellschaft, den Schutz vor Diskriminierung endlich wirksam zu gestalten".

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist ein Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsberatungsstellen. Seine aktuell 38 Mitgliedsorganisationen verfügen nach eigenen Angaben über langjährige Erfahrungen in der Antidiskriminierungsarbeit.

T.Ward--TNT

Empfohlen

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße ändern: