The National Times - Hochzeit mit Neunjähriger in Disneyland inszeniert: Brite inhaftiert

Hochzeit mit Neunjähriger in Disneyland inszeniert: Brite inhaftiert


Hochzeit mit Neunjähriger in Disneyland inszeniert: Brite inhaftiert
Hochzeit mit Neunjähriger in Disneyland inszeniert: Brite inhaftiert / Foto: © AFP/Archiv

Ein wegen pädokrimineller Taten vorbestrafter Brite, der seine Hochzeit mit einem neun Jahre alten Mädchen in Disneyland inszenieren und filmen lassen wollte, ist in Frankreich inhaftiert worden. Dem 39-Jährigen wird unter anderem Betrug und Vertrauensmissbrauch vorgeworfen. Er werde außerdem als Zeuge zur Verführung Minderjähriger befragt, teilte die Staatsanwaltschaft in Meaux am Dienstag mit.

Textgröße ändern:

Laut britischen Behörden war er in der Vergangenheit wegen sexueller Straftaten an Minderjährigen verurteilt worden. Er wurde zudem gesucht, weil er sich nicht an die Auflagen gehalten hatte, die mit der Registrierung als sexueller Straftäter verbunden sind.

Für die inszenierte Hochzeitsfeier war ein Teil des Vergnügungsparks am Samstagmorgen zwischen 05.00 und 07.00 Uhr gebucht worden. Etwa hundert französische Statisten, die per Anzeige davon erfahren hatten, waren dafür verpflichtet worden. Sie waren am Samstagmorgen mit Bussen aus Paris ins Disneyland gefahren worden.

Nach Angaben der Polizei hatte die Veranstaltung etwa 130.000 Euro gekostet und hätte gefilmt werden sollen. Zu welchem Zweck dies geschah, blieb zunächst jedoch unklar.

Der Mann, der den Brautvater hätte spielen sollen, habe sich geweigert, als er gemerkt habe, dass für die Rolle der Braut eine Neunjährige vorgesehen war, berichtete die Zeitung "Le Parisien".

Das Mädchen habe ein weißes Kleid mit Petticoat getragen. Schuhe mit sehr hohen Absätzen seien mit Klebeband an ihren Füßen befestigt worden, berichtete eine Augenzeugin der Zeitung. Der britische Mann war nach Angaben der Staatsanwaltschaft auf professionelle Weise so stark geschminkt gewesen, dass er nicht zu erkennen gewesen sei.

Das Direktion des Vergnügungsparks - in dem regelmäßig private Feiern stattfinden - ließ die inszenierte Kinderhochzeit platzen und informierte die Polizei. Diese nahm den Briten und drei weitere Personen fest, darunter eine 24 Jahre alte Lettin, die die Veranstaltung organisiert haben soll.

Auch die Mutter der neun Jahre alten Kindes wurde vorübergehend festgenommen. Es war erst zwei Tage zuvor aus der Ukraine nach Paris gekommen. Nach Angaben der Staatsanwaltschaft erlitt es keinerlei physische oder sexuelle Gewalt.

Der Mann hatte die Veranstaltung nach Informationen der Ermittler unter einer falschen lettischen Identität gebucht. Ein Teil der Statisten habe nicht einmal gewusst, dass es sich um eine inszenierte Hochzeitsfeier handelte und reagierte mit Panik, als sie merkten, dass ein sehr junges Mädchen involviert war.

Lewis--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: