The National Times - Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor

Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor


Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor
Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor / Foto: © AFP

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat am Freitag die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie Vertreter der Afrikanischen Union (AU) in Rom zu einem Gipfel empfangen, der darauf abzielt, die afrikanischen Volkswirtschaften zu stärken und die illegale Migration in die EU aus dem Kontinent einzudämmen. Ziel sei es, afrikanischen Ländern dabei zu helfen, "die Ursachen zu bekämpfen, die zu viele junge Menschen dazu treiben, kriminellen Organisationen Geld für eine gefährliche Überfahrt" über das Mittelmeer nach Europa zu zahlen, erklärte Meloni bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Textgröße ändern:

"Wir alle wissen, dass Afrika seine Talente, seine Fähigkeiten, seine Unternehmer und seine Arbeitskräfte braucht", sagte ihrerseits von der Leyen.

Meloni, deren ultrarechte Partei Fratelli d'Italia die Bekämpfung der irregulären Einwanderung zu einer Priorität erklärt hat, hat einen 5,5 Milliarden Euro schweren Plan für 14 Länder aufgelegt, um Branchen von der Energieversorgung bis hin zum Gesundheitswesen zu unterstützen. Unter den Staaten, die von dem Programm profitieren sollen, sind Äthiopien, die Elfenbeinküste und der Senegal.

Meloni drängt darauf, ihren Plan mit der Investitionsoffensive Global Gateway der EU in Einklang zu bringen, die unter anderem darauf abzielt, Chinas wachsendem Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent entgegenzuwirken.

Die am Freitag verkündeten Vorhaben der EU und Italiens konzentrieren sich laut einer Erklärung größtenteils auf die Erneuerung den Lobito-Korridor – eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika – und das interkontinentale Kommunikationssystem Blue-Raman.

Der Vorsitzende der AU, Mahamoud Ali Youssouf, begrüßte die Investitionen und erklärte, insbesondere der Korridor werde "den innerafrikanischen Handel ankurbeln".

Melonis Plan sieht auch vor, die Handelsbeziehungen zwischen Italien und afrikanischen Staaten im Energiesektor zu stärken. Durch die Gasverknappung infolge der russischen Invasion sucht Italien nach alternativen Energielieferanten.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Nordkorea eröffnet riesiges Urlaubsgebiet - russische Touristen erwartet

Nordkorea hat an seiner Ostküste ein riesiges Touristengebiet eröffnet, das noch in diesem Monat die ersten russischen Gäste empfangen soll. Das von südkoreanischen Medien als "Nordkoreas Waikiki" bezeichnete Urlaubsgebiet Wonsan Kalma wurde am Dienstag für einheimische Besucher eröffnet, wie die amtliche nordkoreanische Nachrichtenagentur KCNA berichtete. KCNA veröffentlichte dazu Bilder von Touristen in bunten Badeanzügen am Strand.

Australische Fluggesellschaft Qantas von Cyberangriff betroffen

Die australische Fluggesellschaft Qantas ist nach eigenen Angaben Ziel eines Cyberangriffs geworden. Hacker hätten eines ihrer Kundenkontaktzentren angegriffen und seien in ein Computersystem eingedrungen, das von einem Subunternehmen genutzt worden sei, erklärte Qantas am Mittwoch. Die Angreifer hätten Zugang zu sensiblen Informationen wie Kundennamen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und Geburtstagen erhalten, teilte das australische Unternehmen Blue Chip mit. Blue Chip zufolge sind auf der von ihm betriebenen Plattform Daten von sechs Millionen Kunden gespeichert.

US-Universität bereit zu Ausschluss von Transgender-Athleten aus Frauensportteams

Im Rahmen einer Vereinbarung mit der US-Regierung hat sich die University of Pennsylvania bereit erklärt, Transgender-Athleten aus ihren Frauensportteams auszuschließen. Damit sei ein bundesstaatlicher Bürgerrechtsfall beigelegt worden, der durch den Wirbel um die früher als Mann und nach einer Hormontherapie als Frau angetretene Schwimmerin Lia Thomas ausgelöst worden war, teilte die US-Regierung am Dienstag (Ortszeit) mit. Bildungsministerin Linda McMahon sprach von einem "großen Sieg für Frauen und Mädchen" in den USA.

US-Senat billigt Trumps Steuergesetz - Musk droht mit Konkurrenzpartei

Der US-Senat hat nach einer Marathonsitzung das vermutlich wichtigste Gesetzespaket von Präsident Donald Trump in dessen zweiter Amtszeit gebilligt. Die Mehrheit für das Steuergesetz kam am Dienstag wegen eines Patts nur mit der Stimme von Vizepräsident JD Vance zustande. Trump hat das Paket "Big Beautiful Bill" (großes schönes Gesetz) getauft und will damit zentrale Wahlversprechen umsetzen. Dazu gehören Steuerleichterungen vor allem für Wohlhabende und mehr Geld für Grenzschutz und Verteidigung.

Textgröße ändern: