The National Times - Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor

Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor


Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor
Meloni stellt Plan zur Stärkung der afrikanischen Wirtschaft vor / Foto: © AFP

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni hat am Freitag die EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sowie Vertreter der Afrikanischen Union (AU) in Rom zu einem Gipfel empfangen, der darauf abzielt, die afrikanischen Volkswirtschaften zu stärken und die illegale Migration in die EU aus dem Kontinent einzudämmen. Ziel sei es, afrikanischen Ländern dabei zu helfen, "die Ursachen zu bekämpfen, die zu viele junge Menschen dazu treiben, kriminellen Organisationen Geld für eine gefährliche Überfahrt" über das Mittelmeer nach Europa zu zahlen, erklärte Meloni bei einer Pressekonferenz am Freitag.

Textgröße ändern:

"Wir alle wissen, dass Afrika seine Talente, seine Fähigkeiten, seine Unternehmer und seine Arbeitskräfte braucht", sagte ihrerseits von der Leyen.

Meloni, deren ultrarechte Partei Fratelli d'Italia die Bekämpfung der irregulären Einwanderung zu einer Priorität erklärt hat, hat einen 5,5 Milliarden Euro schweren Plan für 14 Länder aufgelegt, um Branchen von der Energieversorgung bis hin zum Gesundheitswesen zu unterstützen. Unter den Staaten, die von dem Programm profitieren sollen, sind Äthiopien, die Elfenbeinküste und der Senegal.

Meloni drängt darauf, ihren Plan mit der Investitionsoffensive Global Gateway der EU in Einklang zu bringen, die unter anderem darauf abzielt, Chinas wachsendem Einfluss auf dem afrikanischen Kontinent entgegenzuwirken.

Die am Freitag verkündeten Vorhaben der EU und Italiens konzentrieren sich laut einer Erklärung größtenteils auf die Erneuerung den Lobito-Korridor – eine Eisenbahnlinie quer durch Afrika – und das interkontinentale Kommunikationssystem Blue-Raman.

Der Vorsitzende der AU, Mahamoud Ali Youssouf, begrüßte die Investitionen und erklärte, insbesondere der Korridor werde "den innerafrikanischen Handel ankurbeln".

Melonis Plan sieht auch vor, die Handelsbeziehungen zwischen Italien und afrikanischen Staaten im Energiesektor zu stärken. Durch die Gasverknappung infolge der russischen Invasion sucht Italien nach alternativen Energielieferanten.

Q.Marshall--TNT

Empfohlen

Bundesbankpräsident: "Kein Handlungsdruck" für weitere Leitzinssenkungen

Bundesbankpräsident Joachim Nagel sieht derzeit keine Notwendigkeit dafür, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinsen weiter senkt. "Es besteht derzeit kein Handlungsdruck", sagte Nagel der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" laut Vorabmeldung vom Freitag. Das von der EZB bestätigte Zinsniveau erlaube es, die weitere Entwicklung abzuwarten. Der EZB-Rat hatte bei seiner September-Zinssitzung am Donnerstag beschlossen, den zentralen Leitzins bei unverändert 2,0 Prozent zu lassen.

Frankreichs Premier Lecornu berät mit Blick auf Sparmaßnahmen mit Sozialpartnern

Der neue französische Premierminister Sébastien Lecornu setzt seine Beratungen mit Blick auf seine Regierungsmannschaft und einen Haushaltskompromiss fort. Nach ersten Gesprächen mit Vertretern seines eigenen Mitte-rechts-Lagers standen am Freitag Treffen mit den Gewerkschaften und Unternehmervertretern an. Für den Abend wird zudem die neue Einschätzung der Rating-Agentur Fitch erwartet, die Frankreichs Bonität angesichts seiner schlechten Wirtschaftslage herunterstufen könnte.

IG Metall fordert zum Start der Stahl-Tarifrunde Jobgarantie und Reallohnerhalt

Angesichts der Krise in der deutschen Stahlindustrie geht die IG Metall mit der Forderung nach einer Jobgarantie und dem Erhalt der Reallöhne in die aktuelle Tarifrunde. "Wir wollen ein Ausbluten der deutschen Schlüsselindustrie und ihrer Beschäftigten auf jeder Ebene verhindern", erklärte am Freitag die IG-Metall-Tarifvorständin Nadine Boguslawski. "Wir wollen und müssen Beschäftigung, Reallöhne und Fachkräfte sichern."

Microsoft reagiert auf kartellrechtliche Bedenken der EU - vermeidet Geldstrafe

Der US-Technologieriese Microsoft hat Zugeständnisse bei der Trennung seiner Kommunikationsanwendung Teams und seinen Textverarbeitungsprodukten gemacht und damit eine Geldstrafe der EU-Kommission vermieden. Die Entscheidung öffne "den Wettbewerb in diesem wichtigen Markt", erklärte EU-Wettbewerbskommissarin Teresa Ribera am Freitag. Unternehmen könnten sich nun frei für die Kommunikationsprodukte entscheiden, die am besten ihrem Bedarf entsprechen.

Textgröße ändern: