The National Times - Umweltminister Schneider vergibt erstmals Blauen Engel für Software

Umweltminister Schneider vergibt erstmals Blauen Engel für Software


Umweltminister Schneider vergibt erstmals Blauen Engel für Software
Umweltminister Schneider vergibt erstmals Blauen Engel für Software / Foto: © POOL/AFP

Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) vergibt am Mittwoch erstmals den Blauen Engel für Softwareprodukte. Das Umweltzeichen bekommen die beiden Unternehmen Nextcloud Server und Green Metrics Tool, wie das Bundesumweltministerium in Berlin der Nachrichtenagentur AFP mitteilte. Ausgezeichnet werden die Unternehmen für ressourcen- und energieeffiziente und dabei quelloffene Software.

Textgröße ändern:

"Die Digitalisierung gehört immer mehr zu unserem Alltag und bereichert unser Leben", sagte Schneider AFP. Umso wichtiger sei es, ihren Ressourcenhunger im Blick zu behalten, Abhängigkeiten von einzelnen Herstellern zu vermeiden und die Digitalisierung nachhaltig zu gestalten. "Dafür bedarf es kluger, effizienter Softwarelösungen." Mit dem Blauen Engel erhielten Software-Hersteller einen Wettbewerbsvorteil, Kundinnen und Kunden "eine verlässliche Orientierungshilfe für effiziente und langlebige Produkte".

Das Bundesumweltministerium betonte die Vorteile von Open-Source-Software, deren Quelltext öffentlich ist und von anderen kostenlos eingesehen, genutzt, verändert und verbessert werden kann. Open Source sichere "eine lange Nachnutzbarkeit von Software - und damit eine langlebige Hardwarenutzung".

Monopolartige Anbieterstrukturen dagegen führten häufig zu langfristigen Bindungen an einzelne Hersteller. Besonders problematisch sei die softwarebedingte Obsoleszenz, wie sie zum Beispiel mit dem bevorstehenden Ende des Supports von Windows 10 von Microsoft zu beobachten sei: "Weltweit droht eine immense Anzahl voll funktionsfähiger Geräte allein deshalb außer Betrieb genommen zu werden, weil sicherheitsrelevante Updates nicht länger bereitgestellt werden", gab das Ministerium weiter an. Das führe zu einem "massiven" Anstieg an Elektroschrott.

Im öffentlichen Sektor ist eine ressourcenschonende und nachhaltige Digitalisierung laut Ministerium ein Ziel. Der Blaue Engel ist Teil der Vergabekriterien der öffentlichen Verwaltung - die Verleihung des Umweltzeichens für Softwareprodukte soll so auch "Maßstab" dafür sein, nachhaltige Lösungen zu programmieren.

F.Harris--TNT

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: