The National Times - Deutscher Nationalpreis: Merz würdigt Mut der Biontech-Gründer Sahin und Türeci

Deutscher Nationalpreis: Merz würdigt Mut der Biontech-Gründer Sahin und Türeci


Deutscher Nationalpreis: Merz würdigt Mut der Biontech-Gründer Sahin und Türeci
Deutscher Nationalpreis: Merz würdigt Mut der Biontech-Gründer Sahin und Türeci / Foto: © AFP

Die beiden Biontech-Gründer Özlem Türeci und Ugur Sahin sind mit dem diesjährigen Deutschen Nationalpreis ausgezeichnet worden. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) würdigte am Dienstag den "außergewöhnlichen Mut" der Unternehmer und betonte die Relevanz qualifizierter Zuwanderung. Türeci und Sahin hätten schon 2020 die "Gefahr einer Pandemie" gesehen und sich entschieden, die Herstellung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu versuchen.

Textgröße ändern:

Von diesem Mut müsse die Politik lernen, sagte Merz weiter. Gute Politik müsse aber zugleich anerkennen, "dass gesellschaftlicher Wandel seine Zeit braucht", da Neuerungen vermittelt werden müssten. "Das ist übrigens auch eine Lehre, die wir aus der Coronapandemie ziehen können", sagte der Kanzler.

Die beiden Eheleute Türeci und Sahin sind Gründer und Vorstandsvorsitzende ihres Mainzer Unternehmens Biontech, das gemeinsam mit dem Unternehmen Pfizer einen mRNA-Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt hatte. Beide haben Migrationshintergrund und sind Kinder türkischer Einwanderer. "Wir wollen in einem Deutschland leben, in dem Begabungen und Fähigkeiten ohne Ansehung der sozialen oder ethnischen Herkunft nach Kräften gefördert werden", sagte Merz dazu.

"Wir brauchen als Volkswirtschaft qualifizierte Zuwanderung", fuhr der Kanzler fort. "Wir brauchen Fachkräftezuwanderung als Fortschrittsmotor." Ideologien, die das in Frage stellten, gefährdeten den Wohlstand des Landes und die Zukunft der freiheitlichen Ordnung. Es werde daher in den nächsten Jahren eine zentrale Aufgabe für die Bundesregierung sein, in Deutschland und in Europa Rahmenbedingungen für Wissenschaft, Forschung und Entwicklung zu schaffen, die Schritt halten können "mit allen forschungsintensiven Standorten auf der Welt".

Der Preis wird jährlich von der Deutschen Nationalstiftung vergeben und würdigt Persönlichkeiten, die sich für eine demokratische Gesellschaft und den Zusammenhalt in Deutschland und Europa einsetzen. Er ist mit 50.000 Euro dotiert.

W.Baxter--TNT

Empfohlen

Rhein verlangt zügige Stromsteuersenkung für alle

Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hat von der Bundesregierung einen Zeitplan für eine Stromsteuersenkung für alle verlangt. "Die Senkung der Stromsteuer muss kommen. Sie steht im Koalitionsvertrag und ich halte sie auch für sinnvoll im Übrigen", sagte Rhein der "Bild am Sonntag". Er sei "nicht erfreut" darüber, dass die Regierung dies zunächst nicht umsetzen will.

Bundesrechnungshof warnt vor Milliarden-Finanzloch in der Pflege

Der Bundesrechnungshof (BRH) warnt vor einer Finanzlücke von 12,3 Milliarden Euro in der Sozialen Pflegeversicherung (SPV) bis zum Jahr 2029. Das geht nach Informationen der "Bild am Sonntag" aus einem Bericht des Rechnungshofs hervor, den dieser im Vorfeld der am Montag beginnenden Etatberatungen im Bundestag an den Haushaltsausschuss des Parlaments verschickt habe. Bereits für 2026 ist demnach mit einem Defizit der Pflegeversicherung von 3,5 Milliarden Euro zu rechnen.

Verbände und Patientenschützer dringen auf Entlastung für Pflegebedürftige

Vor dem Arbeitsbeginn der Bund-Länder-Kommission für eine Reform der Pflegeversicherung am Montag dringen Verbände und Patientenschützer auf eine Entlastung der Pflegebedürftigen. Die Deutsche Stiftung Patientenschutz forderte eine Deckelung der reinen Pflegekosten für die Betroffenen auf 1000 Euro monatlich. "Mutige Schritte" für die Pflege der Zukunft verlangte der Sozialverband VdK.

AfD wirft Merz auf Fraktionsklausur "Wahlbetrug" vor

Die AfD hat auf der Klausurtagung ihrer Bundestagsfraktion Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) "Wahlbetrug" vorgeworfen. Die Fraktionsvorsitzenden Alice Weidel und Tino Chrupalla drangen am Samstag in Berlin unter anderem auf noch weiter gehende Maßnahmen gegen sogenannte "illegale Migration". Zudem forderten sie die Einhaltung der Zusage der Koalition, die Stromsteuer für alle Verbraucherinnen und Verbraucher zu senken.

Textgröße ändern: